Arnsberg-Hochsauerland


Braunkohlengewinnung und -nutzung ist umweltschädlich sowie sozialunverträglich.


PRESSEinformation Braunkohle-Gegner formieren sich

Düsseldorf/Hamburg – 13.07.2006
Die großen deutschen Umweltverbände
und regionale Bürgerinitiativen haben sich jetzt zu einem Aktionsbündnis
„Zukunft statt Braunkohle“ zusammen geschlossen. Damit wollen die
Umweltschützer ihre Anstrengungen für eine zukunftsfähige Energiestruktur
ohne die klimaschädliche Braunkohle bündeln und verstärken. Erste gemeinsame Aktion des neuen Bündnisses ist eine mit hochkarätigen Referenten besetzte Tagung am 23. September 2006 in Pulheim (Rheinland). Als Schirmherr für die Tagung „Zukunft statt Braunkohle“ fungiert der international bekannt gewordene Buchautor Frank Schätzing („Der Schwarm“).

Gründungsmitglieder des Aktionsbündnisses sind der nordrhein-westfälische Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND),Greenpeace, der Naturschutzbund Deutschland (NABU), die Europäische Vereinigung für Erneuerbare Energien EUROSOLAR sowie das Aktionsbündnis Stommelner Bürger „Leben ohne BoA“, die Aktionsgemeinschaft der Bürgerinitiativen gegen die Verlegung der Autobahn A 4 und die Lokale Agenda 21 Pulheim. Die Initiatoren des Bündnisses streben an, den zahlreichen Verbänden und Initiativen in Ost und West eine neue Plattform zur Vernetzung der zahlreichen Aktivitäten gegen die ebenso klima- wie umweltschädliche und sozial-unverträgliche Braunkohlengewinnung und –nutzung zu bieten.

Hintergrund für den Zusammenschluss der Braunkohlegegner sind die aktuellen klimaschutzpolitisch fatalen Weichenstellungen, insbesondere die braunkohlefreundliche Ausgestaltung des Emissionshandels, die neue „Klimakiller-Kraftwerke“ erst ermöglichen. Mit dem begonnenen Bau eines 2.200-MW-Braunkohlenkraftwerks in Grevenbroich-Neurath und dem Aufschluss des Braunkohlentagebaus Garzweiler II droht damit die bisherige, nicht zukunftsfähige Energieerzeugungsstruktur für weitere vier Jahrzehnte zementiert zu werden. Auch im Osten Deutschlands werden neue Tagebaue und Braunkohlen-Kraftwerke geplant. Damit aber droht auch ein Rückschlag für die sowohl energie- als auch arbeitsmarktpolitisch sinnvolle Stärkung der Erneuerbaren Energien, des Energiesparens und effizienterer Technologien.

Im Rahmen der Tagung „Zukunft statt Braunkohle“ will das Aktionsbündnis den Status der Braunkohle in der Energiewirtschaft kritisch aufarbeiten und Wege für eine nachhaltige Energiegewinnung aufzeigen. Daneben sollen auch aus der Perspektive der betroffenen Umsiedler und Anrainer das Thema aufgegriffen und die Verflechtungen in Politik und Energiewirtschaft beleuchtet werden.
Von der Veranstaltung versprechen sich die Initiatoren ein deutliches Signal für eine Zukunft ohne Braunkohle - aber mit erneuerbaren Energien.

Für Rückfragen:

Sprecher des Aktionsbündnisses „Zukunft statt Braunkohle“ sind
* Dirk Jansen, BUND NRW e.V., Tel.: 0211 / 30 200 5-22
* Helmut Spahn, „Leben ohne BoA“, Tel.: 02238 / 92 50 50
* Dr. Gabriela von Goerne, Greenpeace, Tel.: 040 / 306 18 - 352
*
Alle Infos unter www.zukunft-statt-braunkohle.de

Dipl.-Geogr. Dirk Jansen
-Geschäftsleiter-
Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
Landesverband Nordrhein-Westfalen e.V.
Merowingerstr. 88, 40225 Düsseldorf
Tel.:0049/ 211 / 30 200 5-22, Fax: -26

Besuchen Sie uns auch im Internet: www.bund-nrw.de
Der BUND ist ein Mitglieder-Verband.
Helfen Sie mit - werden Sie jetzt Mitglied!
http://www.bund-nrw.de/mitglied.htm


Aktuell
Weihnachtsbaumanbau und Landesforstgesetz
Ein Benefizlied für den Umweltschutz
Votum für zweiten Nationalpark in NRW
Kleine Kätzchen in großen Wäldern
Lebensmittel und Landwirtschaft
Wald und Waldsterben
GigA 46 Hemer Neheim
Kraftwerke Datteln und Lünen
Verkehrsthemen
Keine Laufzeitverlängerung bei Atomkraft
Braunkohle
Pressemeldungen
Klima-Plan der Konzerne
Klima
Gentechnik Informationen aus NRW
PFT- Probleme in Sauerland
Vogelschutz Rote Liste
Kinotipp zum Weltklima
   Impressum zum Seitenanfang