Arnsberg-Hochsauerland




+++ PRESSEinformation+++33/04

Düsseldorf, 13.10.2004

Mit einem 8 Meter hohen Maiskolben wird der NRW-Landesverband des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) am kommenden Sonntag auf dem Rathausplatz in Recklinghausen auf die Risiken und Gefahren des Einsatzes von Gentechnik in der Landwirtschaft hinweisen.

Anlass ist der nordrhein-westfälische Imkertag.

Claudia Baitinger, Gentechnik-Beauftragte des BUND:
„Gerade die Imker werden unmittelbar betroffen sein, wenn im nächsten Jahr genveränderter Raps und auch Mais in Deutschland angebaut werden sollte. Deshalb wollen wir auf die daraus resultierenden unvermeidlichen Konflikte hinweisen und vor dem Einsatz von Gentechnik auf den Feldern warnen, zumal der weitaus größte Teil der Verbraucher keinerlei Bedürfnis verspürt, gentechnisch produzierte Nahrungsmittel zu kaufen, sie vielmehr entschieden ablehnt.“
Beim Honig werde besonders deutlich, dass die von Politik und Agroindustrie
versprochene Koexistenz praktisch zur Farce wird: Die Bienenvölker sammeln
den Blütenstaub mehrere Kilometer weit über Anbau- und Eigentumsgrenzen
hinweg, selbst sogenannte Mantelsaaten und (noch zu pflanzende) Hecken, die u.a. zum Schutz vor Kontamination gentechnikfrei bewirtschafteter Felder angedacht sind, werden von den Insekten leicht überflogen, so dass ihr Honig dann aus genetisch veränderten Pollen und gentechnisch produzierten Zuckern in nicht festzulegenden Konzentrationen bestehen wird. „Damit wird eines der ursprünglichsten und gesündesten Nahrungsmittel verfälscht und zu einem möglichen Allergierisiko für Menschen“, ist sich der BUND sicher.
Wenn der Honigabsatz zurückgehe, sich die Imkerei nicht mehr rechne und viele Obstbäume im Frühjahr unbestäubt blieben, entstehe nicht nur den Imkern großer wirtschaftlicher Schaden sondern auch den Gärtnern und Obstbauern, warnt der BUND.

Die Verbraucherinnen und Verbraucher müssten
mehr für das weniger werdende Obst bezahlen. Ungeklärt seien zudem Einflüsse von genetisch verändertem Pollen auf die Bienen-Vitalität.
Dazu befürchtet der BUND, dass die den Verbraucherinnen und Verbrauchern
suggerierte Wahlfreiheit zwischen gentechnikfrei und mit Gentechnik
produzierten Lebensmitteln unmöglich werde.

Der BUND-Agrarreferent Ralf
Bilke plädiert deshalb für eine gänzlich gentechnikfreie Landwirtschaft:
„Mit unserer deutschlandweiten Aktion ‚Faire Nachbarschaft’ wollen wir
Bäuerinnen und Bauern dazu bewegen, untereinander vertraglich gentechnikfreien Anbau zu vereinbaren, mit dem für sie wichtigen Nebeneffekt, dass sie somit vor Schadenersatzforderungen bei Auskreuzungen geschützt sind, für die erklärtermaßen keine Versicherung aufkommen wird“,

so Bilke.

Für Rückfragen: Claudia Baitinger, BUND-Gentechnikbeauftragte,
Tel.: 02369 / 242 96
oder Ralf Bilke, Agrarreferent des BUND NRW, Tel. 0211 / 302005-0


Aktuell
Weihnachtsbaumanbau und Landesforstgesetz
Ein Benefizlied für den Umweltschutz
Votum für zweiten Nationalpark in NRW
Kleine Kätzchen in großen Wäldern
Lebensmittel und Landwirtschaft
Wald und Waldsterben
GigA 46 Hemer Neheim
Kraftwerke Datteln und Lünen
Verkehrsthemen
Keine Laufzeitverlängerung bei Atomkraft
Braunkohle
Pressemeldungen
Klima-Plan der Konzerne
Klima
Gentechnik Informationen aus NRW
PFT- Probleme in Sauerland
Vogelschutz Rote Liste
Kinotipp zum Weltklima
   Impressum zum Seitenanfang