![]() |
![]() |
Arnsberg-HochsauerlandZielSchon auf Landesebene sind Ziele zum Freiraumschutz zu erarbeiten und deren Umsetzung in den Gebietsentwicklungsplänen sicherzustellen. Vorrangiges Ziel muss ein Stopp der Zersiedelung und der immer noch zunehmenden Freiflächeninanspruchnahme sein. Maßnahmen · Überarbeitung von Landesentwicklungsprogramm (LEPro) und Landesentwicklungsplans (LEP) u.a. mit dem Ziel, die Verschwendung von Freiraum zu beenden. Der Landesentwicklungsplan ist verbindlich gegenüber den nachgeordneten Behörden zu formulieren und vom Landtag zu verabschieden. · Vorhalten ausreichender Flächen für den Naturschutz. Die Gebietsentwicklungspläne sind unverzüglich anzupassen. · Änderung des Landesplanungsgesetzes mit dem Ziel, bei Voranfragen der Gemeinden zu neuen Bauplänen die Naturschutzbehörde einzubeziehen und den Abschnitt zur Braunkohleplanung auszugliedern sowie die Braunkohlenplanung mit Hilfe eines eigenen Gesetzes zu demokratisieren. · Beendigung von "Angebotsplanungen" durch stringentere Bedarfsprüfungen und nachvollziehbare Ermittlungsmethoden. · stärkere Förderung des Flächerecyclings. Unterstützung von Kampagnen analog des BUND-Projektes im Märkischen Kreis "Vom Flächenverbrauch zum Flächengebrauch" mit dem Anspruch auf einer landesweiten flächenhaften Etablierung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |