Content-Management-System by www.mediadreams.org and www.dayone.de

Arnsberg-Hochsauerland

Fernstraßenbau: Ein Beitrag zur Wirtschaftsförderung?

Neben der Befriedigung der Verkehrsnachfrage ist die Wirtschaftsförderung das wichtigste Argument für den Bau von Straßen.

Dahinter steht die Annahme, wirtschaftliches Wachstum benötige arbeitsteilige Prozesse, die wiederum ein leistungsfähiges Verkehrssystem erforden.
Investitionen in Verkehrswege hätten daher wirtschaftsfördernde Wirkungen, die sich über den Raum verteilen (so z. B. die Paellmann-Kommission).

Diese Annahmen sind umstritten. Verschiedene Studien belegen empirisch, dass Straßenbau nicht automatisch zu Wirtschaftswachstum führt. Teilweise wurden sogar negative Effekte (Abwanderung) auf regionale Wirtschaftsstrukturen festgestellt.

Hier ein Überblick:

Aberle/Hemmer untersuchten 1987 den Zusammenhang zwischen Autobahnbau und wirtschaftlicher Entwicklung in Süditalien. Sie konnten keinen Zusammenhang zwischen der Ausstattung mit Verkehrsinfrastruktur und der wirtschaftlichen Entwicklung feststellen.


Brücker veröffentlichte 1989 seine Untersuchung der Wachstumsfaktoren von Produktions- und Dienstleistungsunternehmen in Deutschland. Er konnte die Annahme, dass es einen Zusammenhang zwischen der Erreichbarkeit und dem regionalen Wachstum gebe, nicht stützen.


Junesch untersuchte 1996 die Bedeutung der Verkehrserschließung für die Standortqualitäten. Seine Ergebnisse lassen vermuten, dass es wichtigere Faktoren für wirtschaftliche Aktivitäten gibt als die Verkehrserschließung.


Gather/Bartsch veröffentlichten 1999 ihren Forschungsbericht "Regionale Effekte des Fernstraßenbaus in den neuen Bundesländern". Ihre Ergebnisse zeigen, dass es in Thüringen keinen direkten Zusammenhang zwischen der Gewerbeentwicklung und der Anbindung zum Autobahnnetz gibt.


Das Beraterteam SACTRA des britischen Verkehrsministeriums hat verschiedene Studien zu diesem Thema in Auftrag gegeben. Deren Ergebnisse sind u. a. dass es keine einheitlich positive Wirkung von Straßenbauprojekten auf die wirtschaftliche Entwicklung gibt.


Die Studie "Jobmaschine Straßenbau?" untersucht Standortwirkungen von Investitionen (Autobahnbau) in Ostdeutschland. Der Autor Winfried Schröder wertet verschiedene Forschungsergebnisse aus und schließt, dass ein positiver Zusammenhang zwischen Verkehrsinfrastruktur und Wirtschaftsentwicklung nicht nachweisbar ist. Im Gegenteil hat die bessere Erreichbarkeit negative Folgen für die regionalwirtschaftliche Entwicklung.


http://vorort.bund.net/verkehr/themen/themen_7/themen_60.htm

Positionen
Reform der Jagd in NRW
Wald & Holz
Klima
Naturschutz
Verkehr
Für eine Zukunft ohne Gift
Streuobstwiesen
Fahrrad
BUND- Vorschläge zur Umweltpolitik 2000 - 2005
   Impressum zum Seitenanfang