Arnsberg-Hochsauerland

Schwimmteiche: natürliches Badevergnügen für Mensch und Tier BUND-Ökotipp 21 /2007

Eine naturnahe Alternative zum gechlorten Swimmingpool im Garten ist der so genannte Schwimmteich. Dieser bietet nicht nur dem Menschen im Sommer eine angenehme Abkühlung. Da er ganz ohne Chemie auskommt, ist er zudem Lebensraum für viele Wasserpflanzen und -tiere, wie Wasserschnecken, Krebse und Muscheln, so der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND). Zwischen den Pflanzen im flachen Uferwasser finden auch Frösche Unterschlupf und legen Libellen ihre Larven ab.

Die Baukosten eines Schwimmteichs sind zwar höher als die eines Pools - sie liegen bei einem 40 Quadratmeter großen Teich je nach Ausstattung bei rund 30000 Euro. Es gibt jedoch keine weiteren Betriebskosten. Eigenleistungen beim Bau sind möglich und sparen Geld. Fachmännische Beratung ist allerdings unverzichtbar, denn die Anlage eines optimal funktionierenden Schwimmteichs ist nicht ganz leicht und Fehler können teuer werden.

Ist der Schwimmteich richtig angelegt, ist die weitere Pflege unkompliziert. Solarbetriebene Filter oder Wasserfälle reichern das Wasser mit Sauerstoff an und unterstützen so das Wachstum von Sumpf- und Wasserpflanzen. Diese sind ein wesentlicher Bestandteil des biologischen Gleichgewichts, das für die gute Wasserqualität sorgt.

Bauanleitungen und Beratung findet man unter http://www.schwimmteich-selbstbau.de im Internet.

Berlin, 22.05.2007

Die BUND-Ökotipps sind kostenlos zum Abdruck freigegeben. Der BUND muss als Quelle erkennbar sein. Sie erscheinen in der Regel dienstags.

Nachfragen bitte an:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)/ Friends of the Earth Germany
Pressestelle / Rüdiger Rosenthal
Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Fon: (030) 27586-425, Fax: -449
E-Mail: presse@bund.net


Publikationen
Ö k o t i p p' s
BUNDschau
Verkehr Info
Mehrweg ist mehr
Dosenpfand
   Impressum zum Seitenanfang