Arnsberg-Hochsauerland

Kleidung: umweltverträglich und fair produziert BUND-Ökotipp 08/2009

Blue Jeans - genäht von Kindern in Bangladesh? Das T-Shirt aus Baumwolle - mit Pestiziden belastet? "Trendy" ist das nicht, aber traurige Realität: 90 Prozent der hierzulande angebotenen Textilien werden laut Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) im außereuropäischen Ausland hergestellt, oft unter menschenunwürdigen Bedingungen wie Hungerlöhnen und Kinderarbeit. Hochgiftige Chemikalien, die z. B. beim Baumwollanbau oder Färben eingesetzt werden, belasten außerdem die Umwelt.

Mittlerweile gibt es eine große Zahl von Öko-Labeln, deren Anforderungen an ökologische oder soziale Herstellungskriterien teils sehr unterschiedlich sind. Der BUND empfiehlt u. a. das Label "IVN zertifiziert Naturtextil best". Es kennzeichnet Naturfasern, die umweltschonend und sozialverträglich produziert wurden. Die Fasern stammen aus ökologischer Landwirtschaft und sind nicht mit Ammoniak oder Chlor chemisch bearbeitet worden. Sie werden mit schwermetallfreien toxikologisch unbedenklichen Naturfarbstoffen eingefärbt. Die Hersteller der Textilien müssen nachweisen, dass ihre Produkte nicht in Zwangs- oder Kinderarbeit hergestellt wurden und es in ihren Betrieben geregelte Arbeitszeiten und keine Diskriminierung gibt. Das Label "Öko-Tex Standard 100plus" hat ähnlich hohe Anforderungen.

Eine kritische Übersicht verschiedener Labels für Textilen findet sich im Internet bei "Label online" unter
http://www.label-online.de/index.php/cat/3/searchtype/cats/lr/21
Bei verschiedenen Shopping-Portalen finden Sie Modelabels, die nach sozialen und/ oder ökologischen Vorgaben produzieren. Sortimente aus Biobaumwolle, fair produziert und schadstoffgeprüft, listet das Portal "Eco Top Ten" auf unter http://www.ecotopten.de/prod_kleidung_prod.php
Online einkaufen können sie bei "Eco Shopper": http://www.ecoshopper.de/oekomode-naturtextilien


Berlin, den 8. April 2009

Die BUND-Ökotipps sind kostenlos zum Abdruck freigegeben. Der BUND muss als Quelle erkennbar sein.

Nachfragen bitte an:

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)/ Friends of the Earth Germany Pressestelle / Rüdiger Rosenthal / Am Köllnischen Park 1
10179 Berlin
Fon: (030) 27586-425, Fax: -440


Publikationen
Ö k o t i p p' s
BUNDschau
Verkehr Info
Mehrweg ist mehr
Dosenpfand
   Impressum zum Seitenanfang