Anfragen und Hinweise
Auskünfte und Fachfragen für
JournalistInnen, PolitikerInnen, BürgerInnen, LehrerInnen etc.
Koordination der Tips
Anfragenliste "rote Liste"
Kummerkasten
Jugendgruppe des BUND-Wesermarsch
Bitte nachfragen!!
Fachreferate von Mitgliedern der
Kreisgruppe:
Zum Beispiel:
R. Mattern-Karth: Hausgärten,
Wandbegrünung
W. Meiners: Chemie, Gefahrstoffe,
Elektrosmog, Umwelterziehung
Besichtigungen und Führungen:
Zum Beispiel:
R. Mattern-Karth: Wasserlehrpfad
und Wasser-Kaskade
W. Meiners: Wattenmeer, Umweltstation
Iffens
Ausleihe von Meßgeräten
für Elektrosmog, pH-Wert, Leitfähigkeit etc bitte in der Umweltstation
Iffens nachfragen.
Hilfen bei Diskussionen, Konferenzen
zu den Themen
Beratungen bei Einzelanfragen
Vermittlung von Fachleuten vom BUND Oldenburg
und BUND Bremen
Dieser Kurs ist bei Bedarf abrufbar:
Internet und e - mail im Umwelt- und Naturschutz.
Referat und Vorführungen am PC (Wolfgang Meiners)
Gehalten zum Beispiel am Sa dem 17. 2. 97 von 15.00 bis 17.00
Uhr
in der Umweltstation Iffens.
Themen und Arbeitsschritte:
1. Information und Informationssysteme
2. Struktur von e-mail und internet
3. Kosten
4. Bedienung am PC (navigator)
5. Umweltseiten, BUND e.V. und andere
6. Suchen im Netz
7. Probleme, Sinn und Unsinn im Internet
8. Ziele und Chancen für Natur und Umweltschutz im Netz.
Die Aktiven im Umweltschutz haben schon immer ein „Informationsnetz“
genutz, um aktuelle Nachrichten zu vermitteln oder Hintergründe zu
Umweltkatastrophen zu erklären.
Aus einem ähnlichen wissenschaftlichen Interesse ist vor 10 Jahren
die Idee des internet hervorgegangen. Heute hat es sich soweit entwickelt
und verbreitet, daß nicht nur Spezialisten zuhause am PC in der Informationsfülle
auf der ganzen Welt herumblättern können (Browser, Surven etc).
Viel Information über Natur und Umwelt ist im Netz zugänglich.
Die Umweltverbände stellen sich und ihre Aktivitäten dar, Nationalparke,
Tierarten und fachwissenschaftliche Beschreibung über spezielle Biotope
sind abrufbar. Von unserem Schreibtisch aus können wir in einer riesigen
Bibliothek herumsuchen. - sehr viel Lernen, - oder viel Zeit vergeuden.
Gezieltes Suchen und schnelles Erkennen der mitgeteilten Inhalte ist
wichtig. Das grosse Netz enthält leider sehr viel Datenmüll,
an dem es vielleicht ersticken kann. Im Markt wird das internet als segensreiche
Zukunft gepriesen, besonders Schulen und Kinder machen sich viel Illusionen.
Ein eigenes Vokabular und viele geheimnisvolle Diskussionen lenken davon
ab, daß das Netz ein grosses Geschäft ist.
Nun war das bei allen anderen Medien (Buch, Fernsehen etc) auch so
und wir haben gelent mit ihnen umzugehen.
Aber der richtige Umgang mit dem internet erfordert eine strenge Sytematik.
Auch bei anderen Medien sind bestimmte Spielregeln und Kenntnisse erforderlich,
damit sie erfolgreich verwendet werden können.
Für den Umwelt und Naturschutz gibt es einige Chancen, die
das internet zu bieten hat. Viele BUND -Kreisgruppen stellen ihre Arbeit
einer breiten Öffentlichkeit dar, können gezielte Nachfragen
erhalten und sebst auch zu speziellen Themen Informationen abrufen. Das
geht sehr viel schneller als bisher per Drucksache oder Inforschriften,
und es verschwendet auch kein Papier.
Die Umwelt - Seiten im Netz haben einige Besonderheiten, die wir in
einem kurzen Kurs erklären wollen.
|