Schweinswale Lebensraum Gefährdung Schutzgebiete Helfen!


Offshore-Windkraft

Windkraftanlage

Unbekannte Gefahren

Eine neue Technologie strebt mit Macht hinaus in die Ostsee. Zahlreiche Windparks sind in den Gewässern vor der deutschen Ostseeküste beantragt, zum Teil aus mehreren Hundert einzelnen Windkraftanlagen bestehend. Die Eigenschwingungen der Anlagen verursachen einen erheblichen niederfrequenten Lärm, der über viele Kilometer hinweg dröhnend die Unterwasserumwelt bestimmt. Für Schweinswale können auf diese Weise große Teile der für die Ernährung so wichtigen Flachwasserbereiche zu verlärmten Tabuzonen werden. Die Entwickler der Offshore-Anlagen arbeiten daran, die Anlagen durch spezielle Baustoffe und Konstruktionsanpassungen leiser zu machen. Bisher sind hier aber nur Teilerfolge zu verbuchen.

Eile mit Weile

2 Schweinswale

Zweifellos ist die Windkraft im allgemeinen eine umweltverträgliche Form der Energieerzeugung. In Zeiten des fortschreitenden Treibhauseffekts ist der Ersatz fossiler Energieträger unabdingbar. Aber es wäre falsch, den Teufel mit dem Beelzebub auszutreiben. Bislang gibt es über die Auswirkungen der Windkraftanlagen auf hoher See fast nur Vermutungen. Sie können gravierend sein und sogar die Ausrottung einzelner Arten bewirken. Vielleicht ist es aber auch alles halb so schlimm und die Beeinträchtigungen für die Tiere des Meeres sind - ausreichende Rückzugsflächen ohne Nutzung vorausgesetzt - verschmerzbar. Wir wissen es derzeit einfach noch nicht. Daher sollten wir die Erfahrungen mit einigen wenigen Windkraftanlagen und nur einem einzigen Windpark in der deutschen Ostsee abwarten, bevor weitere Windparks genehmigt werden.

Weiter: Was ist zu tun zum Schutz des Schweinswals?

Schweinswale - Lebensraum - Gefährdung - Schutzgebiete - Helfen! - Startseite - Impressum
© 2002 BUND Mecklenburg-Vorpommern