Kreisgruppe Mainz-Bingen

aus: Binger Wochenblatt vom 3. Dezember 2009

von: Jochen Werner

Der Natur auf der Spur direkt vor Ort

BUND-Projekt im Kindergarten begeistert Groß und Klein / Greifvögel und Frettchen zum Anfassen



Der Bacharacher Falkner Willi Kilzbach hat auch einige Frettchen, die zwar putzig zum Ansehen sind, aber dennoch wildlebende Tiere sind. (Foto: Werner)


BI-KEMPTEN (jow) - "Wie trainierst du den?" "Wie gewinnst du sein Vertrauen?" "Kann der Wanderfalke schnell fliegen und schnell laufen?" Der Bacharacher Falkner Willi Kilzbach wurde mit Fragen geradezu gelöchert. Der Wissensdurst und die Neugier der künftigen Schulkinder in der Kindertagesstätte Heilige Drei Könige in Kempten kannten fast keine Grenzen. Zusammen mit ihren Erzieherinnen Gabriela Mandel und Silke Ohlig sowie Dipl. Biologin Alexandra Stevens von der BUND Kreisgruppe Mainz-Bingen waren sie ein halbes Jahr lang einmal wöchentlich "Der Natur auf der Spur".

Zum Abschluss bestaunten die 13 Mädels und Jungs Berta, den Wanderfalken Berta, ein wahres Kraftpaket, und den Amerikanischen Wüstenbussard Conchita. Mit beiden geht Falkner Kilzbach zur Jagd. Für die Kleinen war schnell klar: "Die Luft ist sein Element!" und "Der schläft auf Stöcken auf den Bäumen!", wussten sie begeistert zu berichten. Unter der Fluggeschwindigkeit des Falken von bis zu 400 Stundenkilometern konnten sie sich auch was vorstellen:"Das ist ja schneller als ein Formel 1 Ferrari!"

Gespräche, Spiele, Geschichten, Bastelarbeiten und Experimente sind die eine Seite. Besondere Freude macht den Kindern aber natürlich alles, was sie live erleben und anfassen können. Dazu war Frettchen "Schnuckelmaus" das richtige "Objekt", das sich unter den Augen seines Herrchens streicheln ließ. Die Naturerlebnistage des BUND decken ein weites Spektrum ab, um Kinder hinsichtlich der Umweltbildungsarbeit zu sensibilisieren. "Eigenverantwortliches Handeln fördern und Kenntnisse der heimischen Flora und Fauna vermitteln, ein Umweltbewusstsein aufbauen und positive Erfahrungen in der Natur sammeln", so umschreibt Stevens die Ziele, die sie den Kindern in dem Projekt vermitteln will.

Genau unter die Lupe genommen wurden dabei im Frühling Insekten und Pflanzen, dann das Wasser und schließlich das Thema "Luft und Vögel". Langweilig wurde es den Kempter Kindern jedenfalls nie. Und auch die Erzieherinnen und Eltern waren schlichtweg begeistert von dem, was ihre Kleinen alles gelernt haben.


Download     Hier können Sie den Artikel downloaden (137 kb)
Publikationen
Der Natur auf der Spur-Naturkindergruppe Bingen-Kempten
Friedrich Arndt - Energie
Wolfgang Düring - Schmetterlingsbotschafter
Umweltpädagogik-Naturkindergruppe Bodenheim
Landesgartenschau 2008 in Bingen
Umweltpädagogik-Naturerlebnistage
Bürgersolardach
   Impressum zum Seitenanfang