Kreisgruppe Mainz-Bingen

Jahresrückblick der Kreisgruppe Mainz-Bingen 2009

Dank der wertvollen Unterstützung unserer Mitglieder hat die Kreisgruppe Mainz-Bingen auch in diesem Jahr wieder viele Projekte fortführen und neue umsetzen können. Die aktiven Mitglieder setzen sich besonders im Bereich der Umweltbildung ein. Flankiert werden die Projekte von einer kontinuierlichen Presse- und Öffentlichkeitsarbeit.
Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen Förderen und aktiven Mitgliedern für die erfolgreiche Zusammenarbeit im Jahre 2009,

Ihr Frieder Stauder (Kreisgruppenvorsitzender 2009)


Projekte im Bereich der Umweltbildung

1. Naturerlebnistage aus der Reihe „Regenwürmer beißen nicht“

Seit 2005 bietet die Ortsgruppe Bodenheim Naturerlebnistage in Kindergärten und Grundschulen an. Unter fachlicher Leitung lernen die Kinder verschiedene Lebensräume spielerisch und mit allen Sinnen kennen. In diesem Jahr führte die Umweltpädagogin Annette Nacke insgesamt 10 Naturerlebnistage in Kindergärten und Grundschulen im Auftrag der Kreisgruppe durch.

2. BUND Naturkindergruppe Bodenheim

Die 7-12 jährigen Kinder der Naturkindergruppe Bodenheim treffen sich regelmäßig mit ihrer Betreuerin Annette Nacke und unternehmen viele Aktionen und Ausflüge in und mit der Natur. Sie beteiligen sich außerdem regelmäßig an Wettbewerben. 2009 gewannen sie den 3. Preis des Umweltschutzpreises des Landkreises Mainz-Bingen. Dieser (Urkunde und 300 Euro) wurde von Landrat Claus Schick feierlich am Umwelttag des Umwelt- und Energieberatungszentrums auf dem ehemaligen Gelände der Landesgartenschau in Bingen überreicht. Belohnt wurden sie u.a. für den Bau eines Insektenhotels für Wildbienen.


3. „Grünes Klassenzimmer“

Nach dem großen Erfolg auf der Landesgartenschau in Bingen 2008 ging das „Grüne Klassenzimmer“ 2009 in die zweite Runde. Die Kreisgruppe Mainz-Bingen beteiligte sich diesmal mit sieben verschie-denen Umweltbildungsmaßnahmen für Vor-, Grund- und Schulkinder bis 7. Klasse. Unsere Umweltpädagoginnen führten die Veranstaltungen mit folgenden Themen durch: „Lebensraum Rheinaue“, „Schmetterlings- und Insektenexkursion“, „Heimische Tier- und Pflanzenwelt im Mittelrheintal“, „Natur und Ressourcen“, „Gegen alles ist ein Kraut gewachsen“, „Konsum und Kreativität“, „Landart – Kunst aus Naturmaterialien“.
Das "Grüne Klassenzimmer" soll aufgrund der hohen Nachfrage und des Erfolges auch im nächsten Jahr fortgeführt werden.


4. Kindergartenprojekt „Der Natur auf der Spur“

Die Kreisgruppe Mainz-Bingen unterstützte erstmalig ein längeres Umweltbildungsprojekt in einem ausgewählten Kindergarten in Bingen-Kempten. Von April bis Oktober 2009 war Dipl. Biologin Alexandra Stevens einmal wöchentlich mit den Kindern „Der Natur auf der Spur“. Schwerpunkte waren die „Insekten und Pflanzen“ im Frühjahr, „Wasser“ im Sommer und “Luft und Vögel“ im Herbst. Das Projekt wurde von den Kindern mit Begeisterung angenommen. Aber auch die Erzieherinnen profitierten. Sie fanden Zugang zur kreativen und wissenschaftlichen Naturerforschung, erfuhren attraktive Methoden, die Umwelt spielerisch zu entdecken und können ihre Erfahrungen in Zukunft weiteren Kindern in ihrer Einrichtung vermitteln.


5. Schmetterlingsexkursionen

Wolfgang Düring, seines Zeichens „Schmetterlingsbotschafter“ im BUND-Schmetterlingsgarten auf der Landesgartenschau 2008, führte auch 2009 wieder mehrere Schmetterlingsexkursionen im Binger Raum durch. Mit einer Exkursion beteiligte er sich am 11. GEO-Tag der Artenvielfalt, bei der 17 verschiedene Tagfalter dokumentiert wurden. Er engagierte sich außerdem in einem Kindergarten in Sponsheim. Dort begleitete er mehrere Wochen lang ein Schmetterlingsprojekt mit Exkursion.

Öffentlichkeitsarbeit

Die Projekte und Aktionen der Kreisgruppe Mainz-Bingen wurden 2009 regelmäßig in der Print- und Online-Presse, in verschiedenen BUND-Mitgliederzeitungen, auf der eigenen Homepage und sogar im Radio einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt.



Schmetterlingsaktionstag im Gartencenter in Ingelheim

Erstmalig fand ein Schmetterlingsaktionstag in einem Gartencenter in Ingelheim statt. Während sich die Erwachsenen über den Schutz der Schmetterlinge informieren und die passenden Nektarpflanzen gleich erwerben konnten, ließen sich ihre Kinder als farbenfrohe Schmetterlinge schminken.

Friedrich Arndt: Kandidat des Ehrenamtspreises des SWR

Sicherlich ein Höhepunkt unserer Öffentlichkeitsarbeit in diesem Jahr war die Teilnahme am landesweiten Ehrenamtstag im Oktober in Oppenheim. Die Kreisgruppe informierte nicht nur umfangreich über ihre meist ehrenamtliche Arbeit, sondern stellte auch ihren Kandidaten des Ehrenamtspreises des Südwestfunks – Friedrich Arndt - vor. Landesweit ausgewählt war er einer von 12 Kandidaten/innen für den Ehrenamtspreis. Seit mehr als 20 Jahren engagiert er sich für den Umwelt- und Naturschutz, sowohl in der Kreisgruppe Mainz-Bingen, als auch im Arbeitskreis Energie auf Landes- und Bundesebene. Friedrich Arndt gab 2006 den Anstoß für die Bürgersolaranlage auf dem Dach der Nackenheimer Gemeindehalle. Er unterstützte dieses Projekt von der Planung bis zu Realisierung mit unzähligen ehrenamtlichen Arbeitsstunden.

Aktuell
aktuelle Termine
Pressemitteilungen
Jahresrückblick 2009
Abenteuer Faltertage
GEO-Tag der Artenvielfalt
Aktuelle Ökotipps
Termine Archiv
   Impressum zum Seitenanfang