![]() |
![]() |
Kreisgruppe Mainz-Bingenaus: Allgemeine Zeitung Mainz vom 24.6.2006von: (red.)Strom aus SonnenlichtNackenheim fördert Photovoltaik-Anlage auf Dach der GemeindehalleNackenheim Am Donnerstag, 29. Juni, um 18 Uhr, wird in Nackenheim die Photovoltaik-Anlage auf dem Dach der Gemeindehalle offiziell eingeweiht. Mit einer Leistung von 45,9 Kilowatt erwirtschaftet die privat finanzierte Stromerzeugungsanlage den jährlichen Verbrauch von 20 Einfamilienhäusern.Der Bau der Anlage wurde von der Kreisgruppe des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland e.V. (BUND) angestoßen und von dem Projektbüro energie & finanzen realisiert. Das Investitionsvolumen liegt bei den Angabenzufolge bei 230 000 Euro. Die Ortsgemeinde Nackenheim hat als Eigentümerin der Gemeindehalle das Dach an die künftigen Betreiber, BUND-Mitglieder und private Investoren vermietet. Die Planungs- und Installationsarbeiten erstreckten sich über einen Zeitraum von zehn Wochen; jetzt könne die Stromproduktion beginnen, teilte die Gemeinde mit. Das Dach der Gemeindehalle sei durch seine Konstruktion und die südliche Ausrichtung ein "idealer Standort für eine Photovoltaik-Anlage in dieser Größenordnung". Äußerlich bilden die Module auf dem Dach eine Einheit. Abrechnungstechnisch sind es jedoch getrennte Anlagen, von denen jede einen eigenen Wechselrichter und einen eigenen Stromzähler hat. Holger Gretzschel vom Projektbüro erläutert bei der Einweihung anhand mitgebrachter Schautafeln die Funktionsweise der Anlage. Auf einer Informationstafel mit einem "Live-Display" können Besucher zukünftig sehen, wie viele Kilowattstunden aktuell eingespeist werden. Auch der kumulierte Gesamtertrag und die Kohlendioxid-Einsparungen sind auf der Tafel jederzeit ablesbar. "Wir als BUND freuen uns, dass sich neben den privaten Bürgern auch Mitglieder des BUND an dieser zukunftsorientierten Investition beteiligt haben und so dieses Projekt realisiert werden konnte", sagte Frieder Stauder, Vorsitzender der BUND-Kreisgruppe. Auch Ortsbürgermeister Bardo Kraus befürwortet das Engagement für die umweltschonende Energie:" Als Kommune müssen wir zugunsten des Allgemeinwohls wirtschaften." Die Vermietung des Dachs biete hierfür in mehrfacher Hinsicht optimale Möglichkeiten. Der Pachtzins sei eine zusätzliche Einnahmequelle für die Gemeindekasse. Kraus:" Ein Teil des Stromverbrauchs der Gemeindehalle kann nun umweltfreundlich direkt vor Ort erzeugt werden.Somit tragen wir einen kleinen Teil zum Schutz unserer Ressourcen bei und unterstützen das Prinzip der regionalen Nachhaltigkeit." |
Impressum | zum Seitenanfang |