Kreisgruppe Mainz-Bingen

aus: www.bund.net

Projekt des Monats September 2008

Ein Paradies für Rüsseltiere – der BUND-Schmetterlingsgarten in Bingen

Welcher Schmetterling bevorzugt welche Blumen, welche Pflanzen seine Raupen? Warum sind Brennnesseln so wichtig für viele Schmetterlingsarten?

Diese und viele andere Fragen zum Thema Schmetterlinge beantwortet die Umweltpädagogin Annette Nacke den Kindern im Bingener Schmetterlingsgarten, den der BUND auf der Landesgartenschau Rheinland-Pfalz eingerichtet hat. In kleinen Gruppen erkunden die Kinder den Garten und lernen die heimischen Schmetterlingsarten kennen. Sie können den Aufbau eines Schmetterlingsflügels durch ein Binokular sehen und die Entwicklung eines Schmetterlings im Terrarium beobachten.

Die BUND-Ortsgruppe Bingen nahm die Landesgartenschau 2008 zum Anlass, auf den teilweise dramatischen Rückgang vieler Schmetterlingsarten aufmerksam zu machen. Zahlreiche ehrenamtliche Helferinnen und Helfer haben daran gearbeitet, einen schmetterlingsfreundlichen Mustergarten anzulegen. Er veranschaulicht, wie Schmetterlinge in die Gärten gelockt und dort geschützt werden können. Dafür legten die BUND-Aktiven seit Ende 2006 Wege und eine Trockenmauer an, säten und pflanzten eine bunte Mischung aus Kräutern, Blumen, Stauden und Sträuchern.

Der Rundgang durch den BUND-Schmetterlingsgarten führt die Besucherinnen und Besucher durch eine schmetterlingsfreundliche Blumenwiese, einen Schattengarten, vorbei an Kräuter- und Gemüsebeeten, Brennnesselecken und einem Sumpfbeet. Der Garten blüht vom Frühjahr bis in den Herbst hinein und bietet sowohl dem ersten als auch dem letzten Falter im Jahr Nahrung. So können ganz unterschiedliche Schmetterlingsarten ihre Nektar- und vor allem Futterpflanzen finden. Die Raupen des Kleinen Fuchses und des Tagpfauenauges ernähren sich zum Beispiel ausschließlich von Brennnesseln, die des Aurorafalters von Blüten und Fruchtständen wild wachsender Kreuzblütler. Und die Raupen des Schwalbenschwanzes suchen sich ihr Futter bei den Doldenblütlern wie Wilde Möhre, Pastinake und Dill.

Die BUND-Ortsgruppe Bingen warb 2007 "Schmetterlingsbotschafter", die sich für den Schutz der Schmetterlinge einsetzen wollten. Im Vorfeld der Landesgartenschau trafen sich die Interessierten regelmäßig zu Exkursionen und Fortbildungen. Sie erfuhren viel über die Lebensweise unserer heimischen Falter, über Faltermonitoring und Schmetterlingsfotografie und darüber, wie die bunten Insekten z.B. in schmetterlingsfreundlichen Gärten geschützt werden können. Seit der Eröffnung der Gartenschau im April führen die Bingener Schmetterlingsbotschafter Besucherinnen und Besucher an den Wochenenden durch den BUND-Garten, um sie mit der eigenen Begeisterung für die „Gaukler der Lüfte“ anzustecken. Doch damit nicht genug: Auf das Konto der Schmetterlingsbotschafter gehen auch bezaubernde Poster, auf denen die häufigsten heimischen Tag- und Nachtfalter der Bingener Umgebung zu bewundern sind.


www.bund.net: "Projekt des Monats September 2008"


Publikationen
Der Natur auf der Spur-Naturkindergruppe Bingen-Kempten
Friedrich Arndt - Energie
Wolfgang Düring - Schmetterlingsbotschafter
Umweltpädagogik-Naturkindergruppe Bodenheim
Landesgartenschau 2008 in Bingen
Umweltpädagogik-Naturerlebnistage
Bürgersolardach
   Impressum zum Seitenanfang