![]() |
![]() |
Ortsverband LudwigsburgBäume für ein grünes EglosheimDie Pflanzung der Bäume, die Stadträtin und BUND-Vorsitzende Elga Burkhardt dem Ludwigsburger Oberbürgermeister Werner Spec zu seinem 50. und seinem 51. Geburtstag geschenkt hat, fand am Donnerstag, den 12. November 2009 in der Katharinenstraße im Stadtteil Eglosheim statt. Als Ersatz für die erkrankten Bestandsbäume wurden im Bereich zwischen Hirschberg- und Monreposstraße widerstandsfähige Ulmen-Neuzüchtungen gepflanzt, die mit ihren lange haftenden Blättern einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Anwohner vor Luftschadstoffen und Lärm leisten werden. BUND-'Stammtisch' Unsere „Stammtische“ finden alle zwei Monate um 18 Uhr im Zimmer 106 des Kulturzentrums Ludwigsburg statt. An diesen Abenden wollen wir die gerade aktuellen Fragen und Probleme der Ludwigsburger Umweltpolitik besprechen. Auch Nichtmitglieder sind herzlich eingeladen, mit uns über aktuelle Umweltthemen zu sprechen. Nächster Termin ist der 12. Januar 2010, 18 Uhr. Weitere vorgesehene Tage: 9. März 2010 BUND-Kindergruppe Unsere BUND-Kindergruppe trifft sich einmal im Monat an einem Freitagnachmittag unter der Leitung von Frau Dorothee Kreuzer. Wer Spaß und Interesse daran hat, Kindern zwischen 8 und 12 Jahren den Wert und die Schönheit der Natur zu vermitteln, ist herzlich eingeladen mitzumachen. Kontakt mit Frau Kreuzer kann über Telefon 07141 / 92 47 04 aufgenommen werden. Grünplanung und Alleen Wir beteiligen uns am Stadtjubiläum mit einer Ausstellung „300 Jahre Grünplanung in Ludwigsburg“, die vom 27.4. bis 29.5.2009 im ersten Stock des Kulturzentrums zu sehen war. Am 27.4.09 um 19 Uhr wurde sie mit einem Vortrag über die „Bedeutung der Historischen Alleen der Stadt Ludwigsburg“ eröffnet. ![]() am 31. Oktober 2009 fand unser jüngster Arbeitseinsatz in den Hohenecker Weinbergen statt: Der BUND Ortsverband Ludwigsburg pflegt in Zusammenarbeit mit dem Grünflächenamt der Stadt Ludwigsburg einen aufgelassenen Weinberg an den Neckarhängen hinter der Ölmühle bei Hoheneck. Wir entfernen aufkommendes Buschwerk und fördern so die bedrohte wärmeliebende Weinbergflora. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |