Kreisgruppe Mainz-Bingen

Fortbildungsangebote für ErzieherInnen und pädagogische Fachkräfte

Die Landesregierung hat im Jahr 2005 die Initiative "Zukunftchance Kinder - Bildung von Anfang an" ins Leben gerufen. Das Land möchte die ErzieherInnen durch ein Fortbildungsprogramm unterstützen. Im Rahmen des Curriculum des Landes Rheinland-Pfalz bietet der BUND ErzieherInnen und pädagogischen Fachkräften in Kindertagesstätten zwei sich ergänzende Tagesfortbildungen mit den Schwerpunkten Naturwissenschaften und Naturerfahrung mit Kindern an.






Die Weiterbildungsmodule T 11 (Mathematik, Naturwissenschaft und Technik) und T 12 (Naturerfahrung - Ökologie) sind so ausgearbeitet, dass die TeilnehmerInnen sie wahlweise unabhängig eintägig (T 11 oder T 12) oder an zwei aufeinander folgenden Tagen (T 11 und T 12) besuchen können.

Interessierte Kindergärten und Kindertagesstätten können sich wenden an:

Alexandra Stevens
Kreisgruppe Mainz-Bingen

Email-Adresse: a.stevens@bund-rlp.de


"Erlebnispfad Naturwissenschaft" (T 11) - Mit allen Sinnen die Umwelt erforschen-

Inhaltliche Schwerpunkte

ErzieherInnen finden einen Zugang zur kreativen und wissenschaftlichen Naturerforschung.

Naturwissenschaftliche Phänomene aus unserer direkten Umwelt werden dabei genauer "unter die Lupe" genommen.

  • Kennen lernen und Durchführen einfacher Experimente (Schwerpunkte Wasser - Luft - Farben) und die Vermittlung von einfachem und wissenschaftlichem Handwerkszeug
  • Entwicklung von Strategien, um auf die "Warum-Fragen" der Vorschulkinder kindgerecht zu reagieren
  • Vermittlung von praktischen Anregungen für einen Forschertag in freier Natur


Kontaktadresse:

Dr. Nicole Drewnick
Tel: 06131-6231406

Email-Adresse: nicole@drewnick.de

siehe auch Kleine Umweltstrolche


"Erlebnispfad Naturerfahrung" (T 12) - Mit allen Sinnen die Umwelt erleben

Inhaltliche Schwerpunkte

ErzieherInnen werden attraktive Methoden aufgezeigt, unsere Umwelt spielerisch zu entdecken und zu erobern.

Verschiedene Lebensräume (Wiese, Wasser, Boden, Wald, Luft) werden kennen gelernt.

  • Vermittlung von Aktionsideen und Anregungen zur Umsetzung
  • Die TeilnehmerInnen lernen aktiv verschiedene Naturerlebnisspiele kennen, um sie dann in der Praxis mit den Kindern durchzuführen.
  • Gemeinsame Ausarbeitung eines Projektbeispiels für die jeweilige Einrichtung
  • Material und Literatur
  • Vorstellung eines Umweltbildungskonzeptes für ErzieherInnen


Kontaktadresse:

Annette Nacke
Tel: 06135-705380

Email-Adresse: annette.nacke@lelena.de

siehe auch Lernen und Leben in und mit der Natur


Positionen
Schmetterlingsaktiontag im Gartencenter
Landesgartenschau 2008 in Bingen
Umweltpädagogik
Naturkindergruppe Bodenheim
Infomarkt "Umwelt und Bildung" 14.9.07
Energie
Ehrenamtstag 29.9.2007
Archiv
   Impressum zum Seitenanfang