Kreisgruppe Mainz-Bingen

aus: Die Lokale Zeitung VG Bodenheim im Juni 2009

von: Gaby Grünen

Raupen, Käfer und Skorpione

Naturkindergruppe des BUND erforscht Tiere im Eichelsbachtal

BODENHEIM/NACKENHEIM -"Bachflohkrebse und Wasserskorpione sind ein Indiz dafür, dass der Bach intakt ist, erklärt Annette Nacke der Naturkindergruppe des Kreises Mainz-Bingen des BUND. Seit vier Jahren treffen sich die Kinder zwischen 6 und 12 Jahren einmal pro Woche um gemeinsam unter Anleitung der Umweltpädagogin die Natur zu erkunden.

Dieses Mal war ein Ausflug zum Nackenheimer Eichelsbach vorgesehen. An der Kapselfabrik ging es los. Ausgestattet mit Kescher, Becherlupe und Ferngläsern entdeckten die Kinder bereits auf dem Weg zum Bach zahlreiche Tiere und Pflanzen, die sie kannten: Kartoffelkäfer, Soldatenkäfer, Raupen, Spinnen, Blutzikaden. Behutsam halfen die Kinder den Tieren in die mitgebrachten Gläser und beobachteten das Verhalten. Und wenn es eine Frage gab, konnte die Leiterin bestimmt eine Antwort geben oder es wurde im Buch nachgeschlagen. Hochinteressant waren die vielen Raupen auf den Brennnesseln. "Es gibt allein 22 Schmetterlingsarten, die ihre Eier nur auf Brennnesseln ablegen", wusste Annette Nacke. Anhand der Raupen wurde dann nachgeschaut, welche Schmetterlingsart dahintersteckt. Einen Trick verriet sie auch noch:"Ihr müsst fest auf die Brennnesselblätter fassen, dann tut es nicht weh."

"Raupen oder auch andere Kleintiere fressen nur die Pflanzen, auf denen sie geboren sind", erzählt die Pädagogin den faszinierten Kindern. "Viele Arten sind mittlerweile ausgestorben, weil die Futterpflanzen nicht mehr existierten. Durch Pestizide oder die veränderten Klimaverhältnisse wird es für viele Tiere immer schwerer zu überleben."

Am Eichelsbach waren die Kinder dann nicht mehr zu halten. Jeder fischte mit seinem Becher kleine Lebewesen aus dem Wasser."Ich habe einen Wasserskorpion, ich einen Strudelwurm und ich einen Bachflohkrebs", riefen Lennard, Simon und Tim. Alle Tiere wurden begutachtet, in ein größeres Gefäß getan und bei Bedarf nach dem Namen gesucht. Erzieherin und Kinder achteten darauf, dass den Tieren nichts geschah. Am Schluss wurden alle wieder in den Bach zurückgesetzt.

In nächster Zeit sind Beobachtungen im Weisenauer Steinbruch, Aktivitäten im Bodenheimer Traumgarten und viele andere interessante Projekte geplant. Wer sich für die Naturkindergruppe des BUND interessiert sollte idealerweise in der 2. Klasse sein und sich für Natur und Umwelt begeistern können.



Download     Download des Artikels (876 kb)
Publikationen
Der Natur auf der Spur-Naturkindergruppe Bingen-Kempten
Friedrich Arndt - Energie
Wolfgang Düring - Schmetterlingsbotschafter
Umweltpädagogik-Naturkindergruppe Bodenheim
Landesgartenschau 2008 in Bingen
Umweltpädagogik-Naturerlebnistage
Bürgersolardach
   Impressum zum Seitenanfang