![]() |
![]() |
Kreisgruppe Mainz-Bingenaus: Die Lokale Zeitung VG Bodenheim im April 2010von: Gaby GrünenEine Trockensteinmauer für Tiere und PflanzenBUND Kindergruppe Kreis Mainz-Bingen ist wieder im Traumgarten aktiv BODENHEIM - "Heute wollen wir ein Trockensteinmauer für Eidechsen, Schlangen, Insekten, Schnecken und Pflanzen bauen", erzählt Annette Nacke, die Leiterin der BUND Kindergruppe. Die neu formierte Naturschutzgruppe, alles Jungs im Alter von 7 bis 12 Jahren, hört im Bodenheimer Traumgarten aufmerksam zu. Nachdem geklärt wurde, was man alles zum Bau dieses Biotopes braucht, ziehen die Älteren mit ihrem Bollerwagen los, um geeignete Steine zu suchen. Ganz in der Nähe, an der alten Bahnstrecke, werden sie fündig und nach einer halben Stunde haben Tim, Tom, Lois, Kilian, Leo und Tom ihre Wagen mit den richtigen Steinen gefüllt. "Es dürfen keine Betonsteine sein und sie müssen die richtige Form haben", weiß Tim. Währenddessen hat Annette Nacke mit Carla (sie schnupperte heute mal in die Gruppe rein), David, Jonas, Mika und Tim am Rande der Insektenwiese die Vorbereitungen für die Mauer getroffen und den Boden vom Gestrüpp gesäubert und einen kleinen Graben ausgehoben. Jetzt werden erst die kleinen Steine verteilt, "damit es von unten nicht so nass wird und die Mauer gut durchlüftet wird", erklärt die Leiterin. Dann kommen die großen Steine oben drauf. Die Kinder sind begeistert bei der Arbeit und haben an den Steinen ganz schön zu schleppen. Nach zwei Stunden war das Biotop fertig. Die Tiere, die hier ihren Unterschlupf finden werden, werden es den Kindern danken! Zum Schluss des Tages durften die Kinder trockene Äste sammeln, zu einem Lagerfeuer auftürmen und verbrennen. Auf dem Gelände des Traumgartens hat die Naturkindergruppe schon einiges für Tiere und Pflanzen getan. Letztes Jahr wurde eine Insektenwiese angelegt, ein Igelunterschlupf für den Winter und - nicht zu vergessen - das Insektenhotel gebaut. Für die Aktionen bekamen sie den Umweltschutzpreis des Landkreises Mainz-Bingen überreicht. Das 13-köpfige Team würde sich über ein paar Mädchen freuen. Die Gruppe trifft sich einmal pro Woche, um sich mit Umwelt und Natur auseinanderzusetzen: sei es bei Ausflügen zum Eichelsbach oder zum Altrhein, bei Naturerlebnisspielen oder beim Beobachten von Fledermäusen, Wasservögeln und Insekten. Informationen gibt es bei Annette Nacke unter Tel. 06135-705380 oder per E-Mail annette.nacke@lelena.de.
|
|||
Impressum | zum Seitenanfang |