 |
 |
Das Fahrrad zu Hause
Mehr zum Thema Radabstellen im Mehrfamilienhaus erfahren Sie hier.
Zu wenige Stellplätze im einzelnen Haus
- Bestandsaufnahme: Wie viele Parkplätze fehlen, wo und wie könnten sie entstehen?
-
Dialog mit Vermietern/Hausverwaltung: Unterbreiten Sie konkrete Verbesserungsvorschläge, am besten mit Kostenberechnung
Programme für ganze Siedlungen
- Modellprojekte: Kontaktieren Sie Wohnungsbaugesellschaften und entwickeln Sie gemeinsam neue Konzepte für Fahrradräume in Großwohnsiedlungen; gute Beispiele entwickeln eine großflächige Wirkung mit Vorbildfunktion für kleinere Vermieter!
Das Recht auf den Parkplatz
- Gesetzestreue: Die Bauordnungen nahezu aller Bundesländer fordern Fahrradstellplätze bei Neubauten. Überprüfen Sie, ob bei öffentlichen oder privaten Bauvorhaben das Rad sein gutes Recht bekommt!
|