![]() |
![]() |
Kreisverband ErfurtAktuelles im Juli 201314. Juli: Flussbadetag in Erfurt!![]() ![]() Der Flussbadetag oder auch BIG JUMP ist eine europaweite Aktionen welche auf die Sauberkeit und den ökologischen Zustand der europäischen Flüsse aufmerksam machen will. Der erste Flussbadetag in Erfurt an der Gera soll alle, die gern im und am Wasser sind und sich für sauberre und naturahe Fließgewässer in Erfurt und Thüringen einsetzen "an einen Tisch bringen". Deshalb wird neben dem BUND auch die Stadt Erfurt, der Landesanglerverein Thüringen, das Thüringer Umweltministerium und viele andere am diesem Tag für ihre Arbeit werben und neben der Information viel Raum für ein sinnliches, interessantes und verantwortungsvolles Erleben des Flusses bieten. Zu Erleben sind dunter anderem das Wasserspielmobil, echte Fische in der Gera, Gewässeruntersuchungen, eine Neptuntaufe, ein Angel-Drillsimulator, verschiedene Bands und vieles andere. Mehr zum Tagesprogramm hier auf unserem Flyer: 2. Juli: Von Leipziger Feldwirtschaft und Erfurter LAGUNAUT*innen![]() Mit Wort und Bild wird Michael Berninger (Stiftung Bürger für Leipzig) über die urbane Gartenlandschaft Leipzigs berichten. Im Anschluss freuen wir uns auf das Gespräch mit ihm, Vertreter/innen der Erfurter „Lagune“ – und Ihnen! Die Veranstaltung findet im Rahmen der „Arena der Zukunft 2013 – Stadt selber machen!“ statt und wird durch den Freistaat Thüringen und den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) gefördert. Die Ausstellung „Hands-on Urbanism. Vom Recht auf Grün“ kann bereits eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn, d.h. ab 18:00 Uhr besichtigt werden. Datum: 2.07.2013, 19:00 Uhr Ort: Haus Dacheröden, Anger 37/38, Erfurt 6. Juli: Bürgerkommune Erfurt vernetzt – Zwischenstand und Vorausblick![]() Im Rahmen der „Arena der Zukunft 2013“ und i.V. mit der Böll-Ausstellung „Hands on Urbanism“ soll zum ersten Mal das mit einem der Zukunftspreise der Stadt Erfurt für 2012 prämierte neuartige „Demokratiemodell für Erfurt“ einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt und kritisch diskutiert werden (Programm siehe unten). Die Bürgerkommune steht für eine Kommune, in der sich die Bürgerinnen und Bürger als Teilhaber am Gemeinwesen verstehen und sie sich für die Entwicklung ihrer Stadt interessieren sowie einsetzen. Wir wollen damit die „Demokratie vor der Haustür“ fördern und damit eine Bürgerbeteiligungskonzeption diskutieren, die sowohl von der Stadtpolitik, als auch in der Bürgerschaft selbst umgesetzt werden könnte, z.B. mit der Gründung eines Erfurter Bürgernetzwerkes. Wir freuen uns auf Ihr Kommen und Ihre kritischen Beiträge zur Verringerung der Legitimations- und Demokratiekrise in unserem Land. Programm Zeit: 6.7.2013, von 10.00- 16.00 Uhr Ort: Haus Dacheröden Einlass und Eintreffen bis 10.00 Uhr (Verpflegungsbeitrag: 5,-€ p.P.) Begrüßung: Dr. Marco Schrul; GF Böll-Stiftung Thüringen Referat: Neue Wege der Bürgerbeteiligung in Potsdam (Herr Richter, medienlabor Potsdam) Podiumsdisussion Moderation: Prof. Dr.-Ing. Heidi Sinning, Stadt- und Raumplanung, FH-Erfurt Gäste: Katrin Hoyer (Dezernentin für Wirtschaft und Umwelt, Erfurt), Michael Richter (medienlabor Potsdam), Dr. Marco Schrul (Heinrich Böll Stiftung Thüringen), Robert Bednarsky (BUND Erfurt), Stefan Rothe (plattform e.V.) Mittagspause Workshops zu den Themen: *Was erwarte ich von einer Bürgerbeteiligung? *Erfolgreiche Netzwerkarbeit - Welchen Weg gehen wir? *Von der Stadtteilkultur zur neuen Stadtkultur. Kaffeepause Plenum: Berichte aus den Workshops Abschluss und Verabschiedung |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |