Wasserläufer

Download     Download: Muschelbestimmungsschlüssel

Flussperlmuschel (Margaritifera margaritifera)

bekannteste Großmuschel, bildet Perlen (20 Jahre, 1 Perle in 2000 Muscheln)
ca. 118-148 mm lang
dicke, fast schwarze Lederhaut, Wirbel oft korrodiert
Ein- und Ausströmöffnung verwachsen, Schale dickwandig, nur 1 Hauptzahn
wird 100–150 Jahre alt
Fortpflanzungszeit im Spätsommer, Kurzzeitbrüter, parasitäre Stadium über Winter, Wirtsfisch: Bachforelle
aus ca. 1 Mrd. Larven werden nur 10 geschlechtsreife Muscheln
in sommerkühlen, nährstoff- und kalkarmen Bächen und Flüssen vorkommend (höchste Ansprüche an die Wasserqualität)
früher sehr dichte Bestände von 1000-2000 Ind./m2, seit 100 Jahren nur 10% übrig, sinkende Tendenz
Rote Liste Deutschland: 1 - Vom Aussterben bedroht





Kleine Flussmuschel (Unio crassus)

ca. 50-60 mm lang, elliptisch, kurz eiförmig, Unterrand fast gerade, dickwandige Schale, dunkle Grundfärbung, Hinterende gerundet  
wird 15–35 Jahre alt
Entwicklung: Fortpflanzungszeit im Frühjahr, Kurzzeitbrüter, Anzahl der Glochidien bis zu 400 000, parasitäre Stadium ca. 3-5 Wochen
Wirtsfische: Mühlkoppe, Döbel, Rotfeder, Kaul- und Flussbarsch, Elritze, Stichling, Bachforelle
kommt in Bächen, Flüssen und Kanälen vor
1927 noch die häufigste Art, heute die seltenste Unio-Art: dramatische Bestandseinbuße, starb in Flüssen aus, in Bächen noch vereinzelt
Jungmuscheln sehr empfindlich, Fortpflanzung: < 10 mg/l Nitrat
kiesig-sandiges Substrat, oft stark eingegraben, eher im Mittellauf
oft nur ortsansässige Bestände
Rote Liste Deutschland: 1 - Vom Aussterben bedroht



Aufgeblasene Flussmuschel (Unio tumidus)

ca. 70-80 mm lang, dicke Schale bauchig aufgeblasen, keilförmig, etwa 2mal so lang wie hoch, mit im Unterschied zur Malermuschel gebogenem Unterrand, Grundfarbe meist grünlich, oft helle, strahlenförmige Radiärstreifen
wird 20–25 Jahre alt
Entwicklung: siehe Unio crassus
Wirtsfische: Rotauge, Rotfeder, Schleie, Flussbarsch, Stichling
kommt in träge fließenden oder leicht bewegten Gewässern in tieferen Bereichen vor (Flüssen, Altwasser, Kanäle, Seen), während andere Flussmuscheln mehr am Rand sitzen, sandiges Substrat
Rote Liste Deutschland: 2 - Stark gefährdet





Gemeine Malermuschel (Unio pictorum)

ca. 72-90 mm lang, Schale schmal zungenförmig, mehr als 2-mal so lang wie hoch und fast immer gelblich. Ober- u. Unterrand annähernd parallel
je nach Gewässer verschiedene Formen
wird 15–35 Jahre alt
Entwicklung: siehe Unio crassus
Wirtsfische: Rotauge, Rotfeder, Döbel, Schleie, Gründling, Flussbarsch, Stichling
typische Tieflandart, selten über 200 m, Ströme, Unterläufe von Bächen und Flüssen, Altrheinarme
breitet sich möglicherweise wieder aus
Rote Liste Deutschland: 3 - Gefährdet


Abgeplattete Teichmuschel (Pseudanodonta complanata)

ca. 70-80 mm lang, dünne Schale sehr flach, kaum halb so dick wie hoch, Form oval, Vorderteil kurz, verschmälert und gerundet, Hinterende in leichte Spitze ausgezogen
formvariabel, 2 Unterarten mit Mischformen
wird bis 7 Jahre alt
Entwicklung: Fortpflanzungszeit im Herbst, Langzeitbrüter, Anzahl der Glochidien über 100 000, parasitäre Stadium 10 Tage bis 4 Wochen
Jungmuscheln besonders empfindlich gegen Eutrophierung (Seltenheit)
Wirtsfische: Flussbarsch, Zander, 3-stacheliger Stichling, Bachforelle
in wenig bewegten Bereichen größerer Flüsse, Strombuchten und am Rand größerer Seen (feinsandig-schlammiger Grund)
Rote Liste Deutschland: 1 - Vom Aussterben bedroht



Große Teichmuschel (Anodonta cygnea)

auch Schwanenmuschel genannt
ca. 175-200 mm lang, größte Großmuschel dünnwandige Schale innen glänzend, Ober- und Unterrand fast parallel
10 Jahre und älter
Entwicklung: Fortpflanzungszeit im Herbst, Langzeitbrüter, Anzahl der Glochidien über 100 000, parasitäre Stadium 10 Tage bis 4 Wochen
Wirtsfische: Hecht, Rotfeder, Hasel, Bachforelle, Flussbarsch, Zander, 3 stacheliger Stichling
in Seen, Altwässern, Kiesgruben, langsam fließenden, aufgestauten Bächen u. Flüssen, schlammiger Untergrund
Rote Liste Deutschland: 2 - Stark gefährdet





Gemeine Teichmuschel (Anodonta anatina)

auch Entenmuschel genannt
ca. 76-95 mm lang, innen matt mit im Vgl. zu A. cygnea verdicktem Unterrand, ähnlich Großer Teichmuschel, aber kleiner, dünner, rhomisch-eiförmige Schale, größere Einströmöffnung
Anodonta-Arten sehr formvariabel         
bis ca. 15 Jahre alt
Entwicklung: siehe Anodonta cygnea
Wirtsfische: u.a. Gründling, Döbel, Hasel, Moderliesche
bis in große Höhen, Altwässer mit Pflanzenwuchs, ruhige Bäche und Flüsse, durchströmte Teiche und Baggerseen, schnellfließendere Bereiche als A. cygnea
Verbreitung ungenügend bekannt, evtl. häufig, ähnlich Unio pictorum breitet sich momentan eine schnellwüchsige Unterart aus, die autochtone Formen verdrängt
Rote Liste Deutschland: V (Vorwarnliste)







Chinesische Teichmuschel (Sinanodonta woodiana)

ca. 67-260 mm lang
Alter: unbekannt
Wirtsfische: u.a. Gras– und Silberkarpfen, Blaubandbärbling
ein Neozon!



Andere einheimische Süßwassermuscheln (rund 30 Arten, kleiner)

Dreikant- oder Wandermuschel

seit 200 Jahren eingewandert (ab 1780 um Karlsruhe), danach Rhein, heute Baggerseen und Altrheinarme
Verwandtschaft im Meer/Brackwasser => freischwimmende Larven, schnelle Verbreitung über Wasservögel
Plage im Bodensee (1970er Jahre), massenhaftes Festsetzen an Schiffen, Blockieren von Rohrleitungen
Bestand inzwischen reguliert, Nahrung von Wirbeltieren

Körbchenmuscheln (Fam. Corbiculidae)

als Neueinwanderer erstmals 1985 nachgewiesen, heute rheinaufwärts bis Kehl

Erbsen- und Kugelmuscheln (Fam. Sphaeriidae)

meist sehr klein, nur von Spezialisten zu unterscheiden
nicht sesshaft, sondern kriechen auf Sediment u. Pflanzen umher, filtrieren aber
zwittrig, Brutpflege, aber wesentlich weniger Nachkommen (12-20) als Großmuscheln
viele speziell angepasste Arten, z.B. in Moorgewässern,
oft selten (Rote Liste)


aus: ProLimno; www.edelkrebsnrw.de

Die Muscheln wurden freundlicherweise vom Naturhistorischen Museum in Mainz zur Verfügung gestellt.

Projekt
Aktuelles
Projektskizze 2008
Ausgewählte Arten 2008
Wassererlebnistage 2008/2009
Pressemitteilungen 2008/2009
Presse 2008/2009
Archiv 2008
Projektskizze 2007
Pressemitteilungen 2007
Presse 2007
Archiv 2007
Abschlussbericht 2007
Über uns
   Impressum zum Seitenanfang