Kreisgruppe Mainz-Bingen

Abwrackprämie: Auto kaufen – ja oder nein?

Jetzt ein neues Auto kaufen, um die kommende Abwrackprämie zu kassieren? Mit 2.500 Euro fördert der Staat 2009 den Kauf von Neu- oder Jahreswagen der Schadstoffklasse Euro 4 oder höher, wenn dafür ein altes Auto verschrottet wird. Bedingung: Es muss neun Jahre oder älter und mindestens ein Jahr auf den jetzigen Halter zugelassen sein. Von der Prämie profitieren nach Ansicht der Regierung Autohersteller, -käufer und die Umwelt. Deshalb nennt sie die Prämie "Umweltprämie". Doch der BUND rät zur Vorsicht. Ein altes Auto durch ein neues zu ersetzen, ist nicht in jedem Fall umweltfreundlich.

Zunächst werden mit der Abwrackprämie Spritschlucker genauso subventioniert wie sparsame Autos. Das ist das falsche Signal an die Autoindustrie, die so keinen Anreiz hat, schnellstmöglich verbrauchsarme Pkw zu bauen. Leidtragende sind die Verbraucher – sie erhalten die Rechnung beim Tanken – und das Klima.

Wer die Prämie aber in Anspruch nehmen und sich ein neues Auto zulegen will, sollte laut BUND vor allem auf den Spritverbrauch und die Schadstoffklasse achten. Neuwagen sind im Vergleich zu älteren Pkw zumeist größer motorisiert, haben durch viele technische Einbauten wie elektrische Fensterheber oft ein höheres Gewicht und somit einen hohen Spritverbrauch und CO2- Ausstoß. Da auch die Autoherstellung und -entsorgung viel Energie frisst, sollte ein neues Auto nur gekauft werden, wenn es deutlich weniger als das alte verbraucht.

Die Prämie gibt es nur für Autos der Schadstoffklasse Euro 4 bis Euro 6. Ein Diesel-Pkw der Schadstoffklasse Euro 2 oder Euro 3 kann jedoch auch mit einem vollwertigen Rußpartikelfilter nachgerüstet und muss nicht durch einen neuen ersetzt werden.

Bei EcoTopTen finden Sie eine Übersicht über umweltfreundliche und kostengünstige Autos:

http://www.ecotopten.de/prod_mobil_pkw_prod.php



Quelle: Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) e.V., Berlin

Weitere Ökotipps finden Sie unter:

www.bund.net/bundnet/service/oekotipps/


Aktuell
aktuelle Termine
Pressemitteilungen
Jahresrückblick 2009
Abenteuer Faltertage
GEO-Tag der Artenvielfalt
Aktuelle Ökotipps
Termine Archiv
   Impressum zum Seitenanfang