![]() |
![]() |
Kreisgruppe Mainz-BingenAlle Jahre wieder…BUND-Tipps für ein wirklich Frohes FestAuch im Landkreis Mainz-Bingen haben viele Arbeitgeber das Weihnachtsgeld reduziert oder gleich ganz gestrichen. Die Kreisgruppe Mainz-Bingen im Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) verrät Möglichkeiten, wie zur Weihnachtszeit sowohl der Geldbeutel als auch die Umwelt geschont werden können:„Über 20 Millionen Weihnachtsbäume werden jährlich in deutschen Wohnzimmern geschmückt. Viele von ihnen haben lange Transportwege hinter sich und tragen erheblich zu einer schlechten Ökobilanz bei. Deshalb kauft man seinen Baum am besten beim Förster. Der bietet Tannen, Fichten oder Kiefern an, die sowieso gefällt werden müssen und nicht eigens gezüchtet wurden. Die Siegel „Naturland“ oder „FSC“ stehen außerdem dafür, dass keine Pflanzenschutzmittel eingesetzt wurden. Wer übrigens denkt, Bäume beim Förster seien teurer, der irrt sich: Schon ab 10 Euro gibt es stattliche Bäume zum Selberfällen – und gratis dazu gibt es den Spaß mit der Familie beim Fällen. Ganz klar: Plastikbäume und umweltschädliches Lametta sollten absolut tabu sein. Gerade in Zeiten steigender Strompreise ist auch die Weihnachtsbeleuchtung ein wichtiger Kostenfaktor. Lichterketten und Weihnachtssterne mit Leuchtdioden senken den Energieverbrauch. Günstig und noch dazu stimmungsvoll ist Kerzenlicht. Beim Kauf solle allerdings auf das „RAL-Gütezeichen Kerzen“ geachtet werden, um eine Freisetzung von umwelt- und gesundheitsgefährdenden Stoffen von vornherein auszuschließen. Viele Menschen sind unschlüssig, was sie schenken sollen. Oft kaufen sie aufwendig verpackte Trend-Geschenke, die nach Weihnachten in der Ecke liegen. Für Unentschlossene ist es da vernünftiger, einen Gutschein zu verschenken und eine nette Karte zu schreiben oder Weihnachtswünsche per E-Mail zu versenden. Auch das Verpacken der Geschenke will überlegt sein. Jedes Jahr zu Weihnachten erhöht sich das Abfallvolumen in Deutschland um 25 Prozent. Dieser Verpackungsabfall lässt sich größtenteils weder recyceln noch ist er biologisch abbaubar. Selbstverständlich spielt der ästhetische Aspekt beim Geschenkpapier eine wichtige Rolle. Doch auch mit Recyclingpapier lassen sich Geschenke schön verpacken. Statt Klebeband sollten besser Schleifen oder Geschenkband aus Bast benutzt werden. Wenn man die Geschenke vorsichtig auspackt, kann man das Papier vielleicht mehrfach einsetzen. Bewährt haben sich auch weihnachtlich bunte Stoffbeutel, die man jedes Jahr wieder verwenden kann. Apropos Geschenke. Vielleicht können wir unsere Wünsche ja auch an die Umwelt anpassen: Eine Bahncard, der Stromwechsel zu einem Ökostromanbieter oder die fällige Reparatur des Fahrrads zum Beispiel freuen nicht nur den Beschenkten, sondern tragen auch einen Teil zum Klimaschutz bei… In diesem Sinne: Frohe und ökologische Weihnachten wünscht die BUND Kreisgruppe Mainz-Bingen!“ |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |