Kreisgruppe Mainz-Bingen

Erfolgreiche Distelfalteraufzucht im BUND-Schmetterlingsgarten

Am Vormittag des 30. Mai 2008 hatte Annette Nacke das große Glück, zwei Schulklassen im Rahmen des Grünen Klassenzimmers einen frisch geschlüpften Distelfalter im BUND-Gartenhäuschen zu präsentieren. Er saß auf der Fensterbank noch mit eingerolltem Rüssel.
Offensichtlich war er kurz vorher in der Schmetterlingsaufzuchtstation im Terrarium geschlüpft und konnte schon aus eigener Kraft zum Fensterbrett fliegen.





Das Sprengen der Puppenhülle durch den fertigen Falter erfolgt zu verschiedener Tageszeit, bei Tagfaltern wie dem Distelfalter meist morgens.

Die Flügel sind nach dem Schlüpfen zunächst noch weich und zerknittert, bis sie sich durch Einpumpen von Luft und Blutflüssigkeit im Verlaufe von etwa 20 min voll entfalten. Bis die Flügel ganz erhärtet und flugtauglich sind, vergehen allerdings noch 1 bis 2 Stunden. Erst dann kann der Falter zum ersten Flug starten.

Die Kinder drückten sich die Nase platt, um einen Blick auf den Falter werfen zu können.

Eingefangen in einer Becherlupe konnte der Distelfalter noch ein Mal von allen Kindern bestaunt werden, bevor...

... er von Annette Nacke vorsichtig in die Freiheit entlassen wurde.

Hungrig flog der Falter zielsicher auf eine nekatarreiche Blume im Schmetterlingsgarten.

Gierig trank der Distelfalter eine große Portion Nektar und verschwand sehr zum Bedauern der Kinder auf Nimmerwiedersehen.

Positionen
Schmetterlingsaktiontag im Gartencenter
Landesgartenschau 2008 in Bingen
Umweltpädagogik
Naturkindergruppe Bodenheim
Infomarkt "Umwelt und Bildung" 14.9.07
Energie
Ehrenamtstag 29.9.2007
Archiv
   Impressum zum Seitenanfang