![]() |
![]() |
Ortsverband NordheimKlimaschutz in der kommunalen Planung05.11.2008Klimaschutz in der kommunalen Planung BUND und IDUR geben Leitfaden für Gemeinden heraus – Potenziale liegen im innerstädtischen Bestand Stuttgart. Beim Klimaschutz reicht es nicht aus, wenn Kommunen auf neue Gesetze warten. Über das Planungsrecht haben die Gemeinden viele Handlungsspielräume, um energieeffizientes und klimaschonendes Bauen und Wohnen zu fördern. Das gilt nicht nur für Neubaugebiete auf der Grünen Wiese: Auch im innerstädtischen Bestand wird neu gebaut. Sei es auf Konversionsflächen, durch die Wiederbelebung alter Industrie- und Gewerbegebiete oder die Nutzung von Brachflächen. Und hier liegen die Potenziale für den Klimaschutz. Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), Landesverband Baden-Württemberg, und der Informationsdienst Umweltrecht (IDUR) haben den 23-seitigen Leitfaden „Klimaschutz in der kommunalen Planung“ entwickelt, der das Baurecht mit der kommunalen Praxis verknüpft – und alle wesentlichen Elemente von der Idee einer Klimaschutz-orientierten Stadtplanung bis hin zu deren Umsetzung berücksichtigt. Damit halten Kommunalpolitiker und örtliche Initiativen ein Instrument in Händen, mit dem sie beim Klimaschutz vor Ort entscheidende Impulse setzen können. Info: Die Werkzeug-Broschüre „Klimaschutz in der kommunalen Planung“ von BUND und IDUR kann zum Preis von 3 Euro bestellt werden bei: BUND-Service GmbH, Mühlbachstraße 2, 78315 Radolfzell, Fon 07732/1507-0; bund.moeggingen@bund.net Seminarankündigung: Das Thema „Klimaschutz in der kommunalen Planung“ wird auch in einem gemeinsamen Workshop vom Agenda-Büro der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) und dem BUND diskutiert und anhand von Praxisbeispielen aus Kommunen inhaltlich vertieft. Das Seminar findet am 12. Dezember 2008 von 11.00 bis 16.00 Uhr in Stuttgart statt. Das detaillierte Programm finden Sie in der Rubrik Service/Termine unter www.bund-bawue.de. Hinweis für die Redaktionen: Ein Rezensionsexemplar erhalten Sie bei: Claudia Mocek, BUND-Pressereferentin, Paulinenstr. 47, 70178 Stuttgart, Fon 0711/620306-17, presse.bawue@bund.net |
Impressum | zum Seitenanfang |