Lösungen für die Zukunft - Auf dem Weg zu einem nachhaltigen Güterverkehr

Ziel für die Zukunft ist eine sowohl ökologisch als auch ökonomisch sinnvolle Logistik, deren wesentliche Merkmale eine hohe Auslastung, sorgfältig geplante Fahrtrouten und die Kombination verschiedener Verkehrsträger sind.

Der Kombinierte Verkehr integriert verschiedene Verkehrsträger: lange Wege werden per Schiff oder Bahn zurückgelegt, die Feinverteilung der Waren auf kurzen Strecken übernimmt der Lkw. Der Transport erfolgt in Containern, die schnell von einem auf das andere Verkehrsmittel umgeladen werden können.

Wichtig für einen umweltschonenden Güterverkehr sind auch die Vermeidung innerstädtischer Transporte und eine regelmäßige Erneuerung des Fuhrparks mit emissionsarmen Fahrzeugen.

Noch immer scheuen viele Unternehmen die hohen Anfangsinvestitionen für neue Logistikkonzepte. Dabei zahlen sich die Innovationen schnell aus, denn kombinierte Transporte sind wirtschaftlicher als herkömmliche Lkw-Transporte.

Masterplan für den Güterverkehr
Mit einem „Masterplan Güterverkehr und Logistik“ will Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee bis Ende 2007 ein „verkehrsträgerübergreifendes Konzept für Güterverkehr und Logistik“ entwerfen.
Der erste Entwurf, den das Verkehrsministerium Ende Juli 2006 vorlegte, weist in die falsche Richtung und wurde vom BUND als Bankrotterklärung für eine nachhaltige Güterverkehrspolitik (Pressemitteilung vom 21.07.2006) kritisiert. Viel zu einseitig werden darin die Interessen der Wirtschaft vertreten.

Forderungen des BUND
Der BUND stellt dem Tiefensee-Entwurf seine eigenen Kriterien für einen nachhaltigen Masterplan Güterverkehr entgegen.


Download     BUND-Kriterien Masterplan Güterverkehr (08/2006, 105 KB)

Darüber hinaus fordern wir:

Auf europäischer Ebene

  • Anlastung externer Kosten: Schäden durch Unfälle, Luftverschmutzung, Lärm und Klimaschäden müssen die Verursacher zahlen.
  • Nachhaltigkeit und Effizienz in der europäischen Verkehrspolitik: Priorität für umweltverträgliche Verkehrsträger und Infrastrukturen.
  • Stärkung der regionalen Wirtschaftskreisläufe: Neuausrichtung der Struktur- und Förderpolitik.

Auf nationaler Ebene

  • Schluss mit der Angebotspolitik: Wachsender Verkehr bedeutet nicht automatisch wachsende Wirtschaft. Neue Verkehrswege dürfen daher nur gebaut werden, wenn ein eindeutiger Bedarf vorhanden ist - und wenn die Umweltstandards stimmen.
  • Ehrliche Rechnungen: Verbraucher und Steuerzahler müssen wissen, was sie der Güterverkehr kostet.
  • Faire Chancen: Das umweltfreundlichste Transportmittel, die Bahn, darf nicht länger im Wettbewerb mit LKW und Flugzeug benachteiligt werden.

Auf regionaler Ebene

  • Wirksamen Schutz: Vor Feinstaub und Lärm nur konsequente Maßnahmen wie Tempolimits und Fahrverbote in hoch belasteten Gebieten.
  • Lebenswerte Städte: Städte und Gemeinden müssen den Güterverkehr effizienter als bisher organisieren, um die Lebens- und Aufenthaltsqualität der Bewohner zu verbessern.

Weiterlesen


VCD-Leitfaden "Städtischer Güterverkehr" erschienen
Auch für den städtischen Güterverkehr sind Lösungen zur Reduzierung der negativen Belastungen erforderlich. Der VCD stellt in seinem Projekt "Lkw-Kampagne" entsprechende Maßnahmen und gute Praxis-Beispiele vor, die zum Nachahmen anregen sollen.

Hier können Sie den Leitfaden als pdf-Datei herunterladen (Größe 1,9 MB).

Weitere Informationen auch unter www.vcd.org/gueterinderstadt.html.

Wie lässt sich kombinierter Verkehr praktisch umsetzen?
Die Studiengesellschaft für den Kombinierten Verkehr informiert und berät Unternehmen der Transportwirtschaft zu allen praktischen Fragen im Kombinierten Verkehr und bietet Unterstützung bei der Organisation solcher Verkehre hinsichtlich der Wahl der Technik, Rahmenbedingungen und ökonomischer Aspekte.

Themen
Themenüberblick
BUND-Konzepte
Autoverkehr
Güterverkehr
Bahn
Flugverkehr
Schifffahrt
Fahrrad
Lärm
Verkehrsinvestitionen
Planungsrecht
EU-Verkehrspolitik
   Impressum zum Seitenanfang