![]() |
![]() |
Ortsverband NordheimPflegemaßnahmen im Naturdenkmal SeewiesenAuch hier wird die Winterzeit genutzt, um notwendige Pflegemaßnahmen durchzuführen: In Übereinkunft mit der Gemeinde hat der Bauhof die Pflege außerhalb und der BUND die Pflege innerhalb des Biotops übernommen.Wie man auf dem Foto sieht, sind die Helfer dabei, die Wasserränder des größeren Teichs behutsam auszulichten, damit Bäume und Gehölz die Wasserfläche nicht zu sehr einengen und beschatten. Wenn unsere „Amphibien-Kenner“ zu Beginn der Frühjahrswanderung eine Kartierung vorgenommen haben, kann durch das Umweltamt beim Landratsamt auch über eine eventuell notwendige Reduzierung des Schilfs entscheiden. Außerdem wurde eine Flora- und Faunakartierung im Auftrag des BUND durchgeführt, ebenso geben uns Vogelfreunde einen Überblick über das Vogelvorkommen. So liegt uns in diesem Jahr – zum 20-jährigen Bestehen des „Staiber-Biotops“ – eine Bestandsaufnahme des Naturdenkmals vor. Um auch den interessierten Turm-Besuchern das „Leben im Biotop“ näher zu bringen, möchten wir noch in diesem Jahr Informationstafeln am Beobachtungsturm anbringen. Spenden für diese hochwertigen, haltbaren Schilder werden noch gerne angenommen.... ![]() Winterpflege am Teichrand ![]() ...dem Gehölze zu Leibe gerückt... ![]() Blick vom Turm auf das winterliche Biotop Entstehungsgeschichte Sommer 2005:![]() Ein Beobachtungsturm für das Naturdenkmal im Breibachtal am Nordheimer Rundweg Dank der finanziellen Förderung durch die Deutsche Umwelthilfe e.V. (DUH), den vorbereitenden Arbeiten des Nordheimer Bauhofs und dem Bau durch Förster Brandt konnte der Beobachtungsturm im Mai 2005 eingeweiht werden. Die ersten „Besteiger“ waren begeistert über die neue Perspektive. Sie blickten von oben auf den Teich mit 2 Stockenten, Bäume und Sträucher mit Nestern für große und kleine Vögel, zum Beispiel einem Bussard mit Nachwuchs, ein Fasan kam angeflogen.... Im Laufe des Jahres wird ein Fachmann das gesamte Biotop kartieren. Wir sind gespannt, was er alles entdecken und für uns aufschreiben wird. Doch auch alle anderen Naturbeobachter, die sich die Leiter hinauf wagen, sind eingeladen, zu gucken, was sich im sonst unzugänglichen Naturdenkmal tut. Übrigens: Oben am Einstieg befindet sich ein Holzriegel zum Schließen. Noch ein Tipp: Fernglas mitnehmen und Augen und Ohren öffnen! ![]() Der Turm steht dank gemeinsamer Hilfe . ![]() Blick vom Turm in das Biotop mit Teich in der Mitte |
Impressum | zum Seitenanfang |