BUND Kreis Höxter

Informationen zum LIFE+-Projekt „Vielfalt auf Kalk“

Im Rahmen einer Exkursion am 9. Juli 2013 informierten die Mitarbeiter der Landschaftsstation die Mitglieder des Projektbeirates des LIFE+-Projektes „Vielfalt auf Kalk“ über den Stand der Umsetzung der Pflege- und Entwicklungsmaßnahmen im FFH-Gebiet Hellberg-Scheffelberg bei Warburg-Scherfede. Wertbestimmend sind hier neben den charakteristischen Kalk-Buchenwäldern auch sogenannte Kalk-Magerrasen.

Hierbei handelt es sich um Offenlandstandorte (Wiesen, Weiden) mit einem geologischen Untergrund aus Kalkstein. Sie wurden oft über Jahrhunderte durch den Verbiss von Weidetieren oder Mahd mehr oder weniger waldfrei gehalten. Infolge des Rückgangs der Freilandhaltung von Nutztieren und der Aufgabe der traditionellen Weidewirtschaft wurden dann viele Magerrasen z. B. mit standortfremden Gehölzen wie Fichten oder Kiefern aufgeforstet. Dadurch verloren immer mehr der dort lebenden wärme- und lichtliebenden Pflanzen- (z. B. Orchideen, Enziane) und Tierarten (z. B. Reptilien, Schmetterlinge) ihren Lebensraum.

Ziel des Projektes ist es, derartige extensiv genutzte Biotope zu erhalten, zu fördern und wieder zu vernetzen. Lesen Sie dazu auch die folgende Pressemitteilung des Kreises Höxter "„Vielfalt auf Kalk“ – hautnah erlebt".



Im Rahmen einer Exkursion auf den Hellberg-Scheffelberg bei Scherfede erläutern Mitarbeiter des LIFE+-Projektes die durchgeführten Pflegearbeiten. Im Vordergrund sind die Blütenstände der Mücken-Händelwurz, einer einheimischen Orchidee, zu sehen. Das Foto zeigt von links: Johannes Happe (Stadtforst Höxter), Prof. Dr. Uli Riedl (Hochschule OWL), Hanns-Dieter Mitzka (BUND-Kreisgruppe Höxter), Thomas Schiffgens (Landesamt für Natur-, Umwelt,- und Verbraucherschutz NRW), Ulrich Klare (Stadt Warburg, verdeckt), Marie-Luise Weiffen (NEW), Dr. Burkhard Beinlich (Landschaftsstation im Kreis Höxter), Kreistagsmitglied Paul Kröger, Dieter Stromberg (Stadt Borgentreich), Projektleiter Thorsten Blume (Kreis Höxter), Prof. Dr. Winfried Türk (Hochschule OWL), Abteilungsleiterin Dr. Kathrin Weiß (Kreis Höxter), Lutz Kunz (Bezirksregierung Detmold), Walter Rose (Kreisjagdberater) und Matthias Wolff (Stadtforst Beverungen) (Foto: Kreis Höxter).


„Vielfalt auf Kalk“ – hautnah erlebt

Exkursion ins FFH-Gebiet Hellberg-Scheffelberg

„Die Gelder aus dem LIFE+-Projekt ‚Vielfalt auf Kalk‘ sind wirklich gut angelegt“, zog Lutz Kunz, zuständiger Dezernent der Bezirksregierung Detmold, für die Projektbegleitende Arbeitsgruppe ein positives Fazit. Diese hatte sich bei einer Exkursion ins FFH-Gebiet Hellberg-Schellenberg bei Scherfede von den Mitarbeitern der Landschaftsstation die durchgeführten Maßnahmen erläutern lassen.

Das Kulturland Kreis Höxter ist mit Naturschönheiten reich gesegnet. Zahlreiche dieser Gebiete sind für den Erhalt der Artenvielfalt von überregionaler Bedeutung und wurden deshalb in das europaweite Schutzgebietssystem NATURA 2000 aufgenommen. Sie stellen die sprichwörtliche „Schatzschatulle der Natur“ im Kreis Höxter dar.

Im Hinblick auf die Artenvielfalt sind es vor allem die „Kalkgeprägten Trockenlebensräume“, die wertbestimmend sind. Es sind insbesondere die Kalk-Halbtrockenrasen, die Kalkfelsen und Kalk-Pionierrasen sowie die Orchideen-Buchenwälder, die den Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten darstellen, deren eigentliche Heimat sich im Mittelmeerraum oder in den südosteuropäischen Steppen befindet. Aufgrund ihrer Bedeutung für den Erhalt der biologischen Vielfalt und ihrer Einzigartigkeit gehören sie alle zu den europaweit geschützten Lebensräumen.

Seit Herbst 2011 führt der Kreis Höxter deshalb umfangreiche Maßnahmen in ausgewählten Schutzgebieten durch, um den Zustand dieser Biotope zu verbessern. Diese bisher durchgeführten Maßnahmen gestalteten sich äußerst vielfältig. So wurden Fichtenaufforstungen auf Halbtrockenrasen entfernt, Wälder aufgelichtet, Felslebensräume freigestellt oder verbuschte Magerrasen wieder freigestellt. Die hierfür benötigten Finanzmittel werden im Rahmen des LIFE+-Projektes „Vielfalt auf Kalk“ durch die EU, das Land NRW und den Kreis Höxter aufgebracht.

Dass es sich dabei um gut investiertes Geld handelt - davon konnten sich die Mitglieder der Projektbegleitenden Arbeitsgruppe im Rahmen einer Exkursion ins FFH-Gebiet Hellberg-Scheffelberg überzeugen. Dort findet sich einer der größten Kalk-Halbtrockenrasen der Region. Er ist für seinen Falter- und Orchideenreichtum bekannt. Da das Schutzgebiet vor allem in den Randbereichen noch große Bestände von dichten Schlehen- und Weißdorngebüschen aufweist, werden diese seit Januar dieses Jahres entbuscht. Diese Maßnahmen ermöglichen nicht nur eine bessere Beweidung, sie schaffen auch neuen Lebensraum für seltene und gefährdete Tier- und Pflanzenarten.

Quelle: Pressemitteilung Kreis Höxter
vom 05. August 2013.


Weitere Informationen

über das LIFE+-Projekt erhalten Sie unter: www.vielfalt-auf-kalk.de.



Aktuell
Aus unserer Region
Aktionen und Projekte
Aktuelles vom BUND
Aktuelles vom BUND NRW
Arten den Jahres
Naturschutzgebiete
Netzwerk und Links
Obstwiesen/-sorten
Veranstaltungen
Wettbewerbe
   Impressum zum Seitenanfang