![]() |
![]() |
Kreisverband ErfurtBUND-SommerrundbriefSehr geehrte Mitglieder und Aktive, sowie Partner und Interessierte,Erfurt hat wieder trockene Füße. Die Gera hat unsere Stadt nun doch nicht intensiver beehrt und blieb in ihrem Bett. Trotzdem wird dieses Hochwasser - eines das statistisch alle 10 Jahre kommen kann – zumindest den BUND wohl noch eine Weile beschäftigen. Deshalb laden wir alle Erfurter und Erfurterinnen für den am 14. Juli im Luisenpark zu einem Flussbadetag an die Gera mit Infoständen rund um das Thema Zustand unserer Flüsse, zu Angelattraktionen und Wasserspielen ein und thematisieren die traditionelle Badenutzung in der Gera! Auch davor und danach gibt es noch einige Höhepunkte zu grünen und bunten Themen in unserer kleinen Metropole: Seit einigen Tagen ist unsere online BUND-Bürgerplattform unter www.bund.net/erfurt eröffnet, um auf Themen, die Erfurter*innen in der Stadt unter den Nägeln brennen und für die sie sich einsetzen wollen, schneller zu reagieren. Dort greifen wir unter anderem das intensiv das Thema Lärm in der Stadt auf. Denn der Lärmaktionsplan wurde verabschiedet und hat - auch durch unser Engagement - hohe Wellen geschlagen. Parallel dazu startete gerade die Ausstellung „hands on urbanism – Vom Recht auf Grün“ im Haus Dacheröden, welche als Abschlussveranstaltung mit prominenten Gästen eines unserer zentralen Themen aufgegriffen hat: „Bürgerkommune Erfurt vernetzt – Zwischenstand und Vorausblick“. Auch aus der LAGUNE gibt es Neuigkeiten: Trotz massiver Einsparungen von Stadt und Land können wir durch das Engagement vieler ehrenamtlich Aktiver auch diesmal wieder vielfältige thematische und kreative Veranstaltungen im wilden Stadtnaturgarten präsentieren: Am 30. Juni feiern wir den Bee-Day in seiner zweiten Runde, u.a. mit dem Film „More than honey“. Unsere neuen Mitglieder begrüße ich ganz besonders herzlich im Verband und wünsche Ihnen und uns allen viel Kraft im Engagement für ein bunteres, grüneres und gern auch ruhigeres Erfurt Ihr Robert Bednarsky BUND Erfurt e.V. Vorsitzender Inhalt
![]() Der Auftakt auf der LAGUNE war der „Tree-Day“ – ein Tag um und unter Bäumen. Er fand großes Interesse, ebenso wie der Tag der „Verzauberten LAGUNE“ zum Tag der Offenen Gärten oder das Stadtnaturentdecker-Programm für Kinder und Eltern. Das ganz besondere Kuddelmuddel-Kreativ-Programm auf der LAGUNE fand Anfang Juni seinen Abschluss in einem Fest mit fast 200 Gästen. Auf der Streuobstwiese wurde ein Weidenzaun begonnen, die jungen Apfelbäumchen wachsen prächtig und die Schafe halten demnächst Einzug und mähen das hochgeschossene Gras fachmännisch. ![]() Die damit im Zusammenhang stehenden Tier- und Pflanzenarten (Bienen und verwandte Insekten, Nektarpflanzen) werden von Spezialist*innen bestimmt und erläutert. Unter fachkundiger Anleitung können die Besucher*innen selbst Wachskunstwerke wie Skulpturen, Bilder und Kerzen gestalten und so kreativ werden. Kinder können bei der Gestaltung mit Knetbienenwachs künstlerisch experimentieren. Natürlich wird es wieder eine musikalische Umrahmung des Tages geben. ![]() Was erwarte ich von einer Bürgerbeteiligung? Erfolgreiche Netzwerkarbeit - Welchen Weg gehen wir? und Von der Stadtteilkultur zur neuen Stadtkultur Auch Sie sind herzlich eingeladen mit uns im Haus Dacheröden über eine zukünftige stärkere Bürgerbeteiligung in Erfurt zu diskutieren. Wir freuen uns über Ihre Anmeldung unter bund.erfurt (@) bund.net. ![]() Mittelpunkt steht die ökologische Verbesserung hin zu sauberen und lebendigen Gewässern. Der geplante erste Flussbadetag in Erfurt startet am 14.Juli um 13 Uhr mit Musik und einem Wasserspielmobil. Familien und Kinder finden vielfältige Attraktionen, zum Beispiel: Natürlich in der Gera vorkommende Fische werden in einem Aquarium gezeigt Fische einsetzten in die Gera Ein Neptunfest die „Wünsche für die Gera“ eine Malstraße Bade- und Spielangebote für Hunde an einem extra Hundestrand Zusätzlich gibt es Informationsstände zum ökologischen Zustand der Gera, gemeinsame biologische Wasseruntersuchungen, Erläuterungen zu baulichen Maßnahmen an der Gera von Experten, um den Fluss naturnaher zu gestalten sowie eine Ausstellung zur geplanten BUGA im Jahr 2021. Dazu finden Sie rund herum ein musikalisches Rahmenprogramm mit Essen und Trinken. Der Flussbadetag wird unter anderem unterstütz durch Kooperation mit dem Landesverband Anglerverband Thüringen, dem Flussbüro Erfurt, dem Verein der Freunde der BUGA und der Stadt Erfurt sowie Förderung durch das Thüringer Umweltministerium und die Naturstiftung David. Zu diesem Highlight begrüßen wir Sie mit ihrer Familie sehr herzlich im Luisenpark an der Gera. ![]() Im August wird auch die LAGUNE noch einmal ein städtisches Kreativzentrum werden: Wir begrüßen die Kunstschule Imago e.V.in unseren grünen Räumen mit einer Kooperation im Rahmen des Kreativ-Natur-Kunst-Camps. Kinder im Alter von 8-10 Jahren können hier in der letzten Ferienwoche von 19.-23.8. von 10 bis 14 Uhr ihrer Phantasie freien Lauf lassen und in mitten des wilden Stadtnaturgartens gemeinsam unter der erfahrenen Anleitung der IMAGO-Kunstschule kreativ werden. Kosten: 20€ p. P., Anmeldungen möglich bis zum 13. Juli. Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Leider sind bereits alle Plätze besetzt! ![]() Der September wird wie immer der BUND-Stadtsafari gewidmet sein: Zu Fischen auf dem Domplatz – am 7.9. ab 11 Uhr (Fischersand 43), Fledermäusen hinter der Krämerbrücke – am 20.09. 20 Uhr (hinter der Krämerbrücke am Dämmchen), Pilzen im Steiger – am 28.09. um 10 Uhr (am Forsthaus Willroda) und zum Erfurter Streuobsttag am 29,09 ab 10 Uhr im Forstahaus Willroda werden Interessierte von langjährigen Experten geführt und informiert werden. Die LAGUNAUT*innen rufen auch in diesem Jahr am 15. September ein buntes kreatives Stadtteilfest in der Krämpfer-Vorstadt aus: „Urbania“ heißt es diesmal und lockt mit Kaffeetafeln statt Autostraßen, Recyclingbasteleien statt Hüpfburgen und jede Menge Musik und Spaß bei der Zurückeroberung der Stadt für einen Nachmittag. Das Thema gemeinsam die Stadt mitbestimmen wird weiter geführt in der BUND-Initiative für mehr Kinderspielplätze in der Krämpfer-Vorstadt, wo statistisch für 555 Kinder sage und schreibe auf einen Spielplatz-Quadratmeter zur Verfügung steht (im Vergleich: In der Löbervorstadt sind es 124 pro qm Spielplatz). Unsere zweite Vernetzungskonferenz wird am 2. November dieses Jahres wieder im Haus Dacheröden stattfinden. Neue und alte Themen und Methoden werden eine spannende und tragfähige Verbindung eingehen. Unser Kooperationspartner wie die Fachhochschule und die Stadt Erfurt tragen gemeinsam mit dem BUND und vielen weiteren Partnern die Idee der Bürgerkommune weiter und wollen im November die Ansätze für ein Bürgernetzwerk vertiefen. Internationales Das Erfurter Modell der Bürgerkommune könnte also bereits sehr schnell eine europäische Dimension erlangen. Auf eine Anfrage aus Südwestpolen (Malopolska) hin und unter Vermittlung des „EU-Büros“ werden wir uns in einer gemeinsamen Partnerschaft auch polnische Kolleg*innen beraten und zum Meinungsaustausch treffen. Beabsichtigt ist die Erweiterung des Projektes z.B. im Länderdreieck von Schweden-Deutschland-Polen, evtl. Tschechien im nächsten Jahr. Z.B. hat die schwedische Stadt Falun unabhängig von unseren Gedanken sehr ähnliche demokratiefördernde Strukturreformen vor, sodass wir voneinander lernen können. Falun nennt sich „Demokratiestadt“ (vgl. www.falun.se/demokratie). |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |