![]() |
![]() |
Kreisverband ErfurtGEO – Tag der Artenvielfalt am 4. Juni in Erfurt„Erfurt– Stadt am Wasser“Erfurt. Anlässlich des GEO – Tags der Artenvielfalt am 4. Juni möchte der BUND Erfurt zusammen mit den Erfurtern ihren Gewässerreichtum sowie dessen ökologische Bedeutung erkunden und ruft dazu auf die heimische Natur am Wasser zu leben. Erfurt ist eine Stadt am Wasser - fast 340 km Fließgewässer und mehr als 150 ha stehende Gewässer bereichern die Hauptstadt nicht nur optisch. Vielen Pflanzen und Tieren dient es als Lebensraum. Erwachsene, Jugendliche und Kinder nutzen die Gewässer zur Erholung und als Spielort sowie und als reiches Forschungs- und Erlebnisfeld. Zum GEO – Tag der Artenvielfalt am 4. Juni sind von 11 bis 18 Uhr Alle herzlich dazu eingeladen im Luisenpark den Bereich in und um die Gera zu "erforschen". Frühaufsteher können sich von 7 bis 8 Uhr auf eine Vogelstimmenexkursion im Luisenpark freuen. Für jüngere Gäste wird es ein „Wasserspielmobil“ mit dem Kinder sich spielerisch dem nassen Element nähern dürfen. Ältere können gemeinsam mit unserem Wasserexperten vom Flussbüro Erfurt die Gera untersuchen und allerlei Wissenswerte über ihre Lebewesen und den Lebensraum kennen lernen. Viele weitere Angebote zum Mitmachen locken. Für das leibliche Wohl ist gesorgt. Der GEO – Tag der Artenvielfalt „Erfurt – Stadt am Wasser“ wird gefördert von der Stadtverwaltung Erfurt- Amt für Stadtentwicklung und der Naturstiftung David. Frühprogramm: 7-8 Uhr Vogelstimmenwanderung Hauptprogramm: 11 Uhr Eröffnung 12 Uhr Gera Gewässeruntersuchung 13 Uhr GEO-Tag der Artenvielfalt, Expertenführungen 14 Uhr Gewässerexperimente 15 Uhr TLUG – Entwicklung von Pflanzen und Tieren der Gera 16 Uhr Gera Gewässeruntersuchung 17 Uhr Musikalischer Ausklang Hintergrund Seit 1999 lädt das Magazin GEO einmal im Jahr zur Expedition in die heimische Natur. Für die Teilnehmer gilt es, innerhalb von 24 Stunden in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschiedene Pflanzen und Tiere zu entdecken. Ziel des GEO-Tags der Artenvielfalt ist eine Bestandsaufnahme unserer unmittelbaren Umwelt: Was wächst und gedeiht eigentlich in hiesigen Breiten? Dabei zählt nicht der Rekord. Vielmehr geht es darum, Bewusstsein zu wecken für die biologische Vielfalt vor unserer Haustür. Denn: Nur was wir kennen und verstehen, werden wir auch achten und schützen. unsere Kooperationspartner: Flussbüro Erfurt, Thüringer Ökoherz, Thüringer Landesanstalt für Umwelt und Geologie |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |