![]() |
![]() |
Kreisgruppe Mainz-BingenPressemitteilung vom 20. Januar 2009Junge „Klimaforscher“ legen Wildblumenwiese im Traumgarten anBUND Naturkindergruppe Bodenheim wieder aktivBodenheim: Am 5. Februar ist es soweit. Nach einer kurzen Winterpause trifft sich die Naturkindergruppe der Kreisgruppe Mainz-Bingen des Bundes für Umwelt- und Naturschutz Deutschland (BUND) wieder 1 mal wöchentlich um viele Aktionen für und in der Natur zu unternehmen.Geplant sind dieses Jahr viele Aktivitäten im Traumgarten in Bodenheim. Die Kinder im Alter von sieben bis zwölf Jahren werden für die Wildbienen des 2008 gebauten Insektenhotels und für viele andere Insekten eine Wildblumenwiese anlegen. Eine bunte Blumenwiese ist für die Tiere ein wahres Schlaraffenland, hier finden sie reichlich Nahrung. Außerdem wird das Dach des Insektenhotels begrünt und im Herbst ein Unterschlupf für Igel gebaut. Daneben wird die Kindergruppe viele Ausflüge in die Natur unternehmen. So werden im Frühjahr Amphibien im Ober-Olmer Wald beobachtet und Fauna und Flora im Weisenauer Steinbruch erkundet. Eine Kanufahrt auf dem Altrhein vorbei am Naturschutzgebiet Kisselwörth-Sändchen bei Nackenheim und eine geführte Pilzexkursion stehen genauso auf dem Programm wie ein Besuch des Naturhistorischen Museums in Mainz. ![]() Kanufahrt auf dem Altrhein (Foto: Frieder Stauder) Die Kinder werden sich das ganze Jahr über an einem Projekt des Pfalzmuseums für Natur-kunde „Pollichia“ in Bad Dürkheim beteiligen und als Klimaforscherinnen und Klimaforscher unterwegs sein. Wann treffen die Störche und Mauersegler ein? Welche Pflanzen blühen zu welcher Jahreszeit? Diese und andere Entwicklungen werden sie im Rhythmus der Natur beobachten und dokumentieren. Unter www.phaenotreff.de werden die Kinder ihre Ergebnisse veröffentlichen. Dieses Projekt wird vom Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz gefördert. Die Naturkindergruppe, die 2005 von der BUND Kreisgruppe Mainz-Bingen gegründet wurde, hat noch einige Plätze frei. Interessierte können sich an die Leiterin und Umweltpädagogin Annette Nacke wenden: Tel. 06135 / 705380 E-Mail annette.nacke@lelena.de |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |