![]() |
![]() |
Kreisgruppe Mainz-BingenPressemitteilung: 16.9.2008Ein Asyl für WildbienenBürgermeister eröffnet das BUND-Insektenhotel im Traumgarten in Bodenheim am 25. September![]() Ortsbürgermeister Alfons Achatz eröffnet nicht nur das Insektenhotel offiziell, sondern legt auch noch Hand an... (Foto: A. Stevens) Am 25. September um 17:00 Uhr wird Ortsbürgermeister Herr Alfons Achatz von der VG Bodenheim das Insektenhotel der BUND-Naturkindergruppe im Traumgarten in Bodenheim feierlich eröffnen. Besucher sind herzlich willkommen. Die Kinder, ihre Leiterin, die Umweltpädagogin Annette Nacke und der BUND-Kreisgruppenvorsitzende Frieder Stauder werden sie exklusiv durch das Hotel führen und erläutern, warum ihnen das Projekt „Insektenhotel“ dieses Jahr so sehr am Herzen lag. Nach monatelanger Arbeit wurde das Insektenhotel im August von den Kindern fertig gestellt. Dabei wurden die letzten freien Fächer des mit massiven Hölzern in Fachwerkart gebauten „Hotels“ mit selbst gestampftem Lehm, durchbohrten Baumscheiben und anderen Naturmaterialien gefüllt. In die so geschaffenen Appartements können nun Wildbienen und andere nützliche Insekten einziehen. Zwei große Informationstafeln werden ab dem 25. September auf die Lebensweise der Wildbienen, ihr großer Nutzen für uns Menschen, aber auch ihre zunehmende Gefährdung aufgrund menschlicher Eingriffe sowie auf Möglichkeiten ihres Schutzes hinweisen. Dabei kann sicherlich so manche Frage beantwortet werden: Sind Wildbienen „wild“ oder aber doch friedlich, und wenn ja warum? Welche Wildbienenarten kann man am häufigsten in Deutschland beobachten? Warum haben Wildbienenweibchen Bauchbürsten, die Männchen aber nicht? Sind Hummeln auch Wildbienen? Und was kann jeder Einzelne für den Schutz der Wildbienen tun, im Garten, auf der Terrasse oder sogar auf dem Balkon? Die BUND-Naturkindergruppe hat sich mit ihrem diesjährigem Schwerpunktthema „Insektenhotel“ am Umwelt-Kinder-Tag der BUNDjugend beteiligt. Beim Schmetterlingswettbewerb der BUNDjugend 2006 belegte sie bundesweit den 1. Platz. Mitmachen können alle 7 bis 12jährige Kinder, die Spaß draußen in der Natur haben und viel über Pflanzen und Tiere wissen wollen. Das wöchentliche Programm ist dabei dem Rhythmus der Natur angepasst. . |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |