![]() |
![]() |
Ortsverband LudwigsburgStellungnahme des BUND zur Umweltpolitik 2007 der Stadt LudwigsburgUmweltpolitik bleibt weiterhin das Stiefkind in der Ludwigsburger Kommunalpolitik. Würde sich Oberbürgermeister Werner Spec für Fragen der nachhaltigen Stadtentwicklung nur halb so energisch engagieren wie für die hauptsächlich dem Profisport zugedachte Multifunktionsarena, müßten sich umweltbewußte Bürger und Bürgerinnen keine Gedanken über eine ökologisch vernünftige Entwicklung der Stadt Ludwigsburg machen.Was fehlt in der Ludwigsburger kommunalen Umweltpolitik? Der Flächennutzungsplan mit Landschaftsplan ist seit 1984 nicht fortgeschrieben worden. Seit Jahren fordern Umweltschützer die Festlegung unüberbaubarer Flächen zum Nutzen des Klimaschutzes und der Naherholung. Stattdessen versucht die Stadtverwaltung, ständig neue Baugebiete in den Außenbereichen zu verwirklichen, ohne daß sich die gesetzlich vorgeschriebenen Ausgleichsflächen im Besitz der Gemeinde oder des Investors befinden. Beispiele sind die „Hinteren Halden“ als Gewerbegebiet und die Bebauungspläne „Jahnstraße“, „Am Wasserfall“ und „Neckarterrassen“ für den Wohnungsbau. 30 Hektar Obstbaumwiesen sollen in Ludwigsburg versiegelt werden. Im Gegensatz dazu versuchen Landesregierung und Regionalverband Stuttgart seit sieben Jahren, den hohen Flächenverbrauch in der Region durch bessere Nutzung von Innenstadtbrachen einzudämmen. Maßnahmen zur Klimaverbesserung werden in Ludwigsburg einseitig auf die Reduzierung von Kohlendioxid beschränkt und nicht mit anderen notwendigen Luftschadstoffreduktionen wie Minimierung von Feinstaub oder Stickoxyden vernetzt. Im Zusammenhang mit dem seit vielen Jahren in der Diskussion befindlichen Gesamtverkehrsplan werden 16 Varianten zu neuen Straßenbaumaßnahmen vorgelegt, aber kein Konzept für die Verbesserung des Bus- und Fußwegenetzes. Der BUND hat schon vor zwei Jahren vorgeschlagen, nicht nur auf Fahrverbote zu setzen, sondern die Luftschadstoffbelastungen auch so einfachen Maßnahmen wie Baumpflanzungen an Hauptverkehrsstraßen zu reduzieren. Das Regierungspräsidium Stuttgart hat den Vorschlag in den Luftreinhalteplan für Ludwigsburg aufgenonmmen und eine Zusammenstellung der möglichen Baumstandorte für Mitte 2006 gefordert. ![]() Fällen ist billiger als pflanzen Stellungnahme der Verwaltung im März 2007: wir setzen doch ab und zu Bäume, und für größere Baumpflanzungen gibt es im Haushaltsplan kein Geld. Man muß dabei bedenken, daß neue Gehölze nicht nur gepflanzt, sondern auch gepflegt werden müssen. Die Stadt Ludwigsburg will in den nächsten Jahren 30 Millionen Euro für eine Großsporthalle ausgeben, für Pflegemaßnahmen im Grünbereich sind pro qm und Jahr gerade mal 75 Cent vorgesehen. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Impressum | zum Seitenanfang |