Deutsche Bahn, BUND, NABU und WWF bringen "Umwelt-BahnCard" auf den Markt

Pilotprojekt für Mitglieder und Förderer der Umweltverbände. Bahn spendet einen Cent pro Euro Umsatz mit Umwelt-BahnCard

Berlin, 23.05.2005:
Die Deutsche Bahn, der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND), der Naturschutzbund Deutschland (NABU) und der WWF Deutschland schmieden eine neue Allianz für die Umwelt. Ab sofort können Mitglieder und Förderer von BUND, NABU und WWF sowie andere Interessierte eine Umwelt-BahnCard 25 oder 50 kaufen und damit die Arbeit ihres Verbands auf innovative Weise fördern.

Die Deutsche Bahn spendet pro Euro Umsatz, der beim Kauf der Umwelt-BahnCard und dem Fahrscheinkauf mit einer Umwelt-BahnCard während der gesamten einjährigen Geltungsdauer der BahnCard erzielt wird, einen Cent an die jeweilige Umweltorganisation.

Der Erwerb der Umwelt-BahnCard ist für die gut eine Million Mitglieder und Förderer von BUND, NABU und WWF zunächst im Rahmen eines Testangebotes bis Ende September möglich. Im Herbst werden die Partner über die Fortführung der Umwelt-BahnCard beraten.
Der BUND wird das Geld für das BUND- Schwerpunktprojekt „Nachhaltige Mobilität und Klimaschutz“ einsetzen. Der NABU wird den Betrag für die Renaturierung der Unteren Havel verwenden. Der WWF will seine Einnahmen aus der Umwelt-BahnCard gemäß dem Motto „Zugfahren für – Zugvögel“ gezielt in den Schutz der Zugvogel-Biotope im Wattenmeer investieren.

Schon heute entscheiden sich die Mitglieder und Förderer von Umweltverbänden überdurchschnittlich häufig für die Bahn als umweltverträglichstes Verkehrsmittel. Nach den Ergebnissen einer Online-Befragung kann eine Umwelt-BahnCard mit Spendenfunktion für die Umwelt noch mehr Reisende zum Umstieg auf die Schiene bewegen. Bahn und Umweltverbände wollen daher mit ihrer neuen Kooperation eine nachweisbare Umweltentlastung erreichen. Im Fernverkehr wird für eine Bahnreise im Vergleich zum PKW nur ein Viertel der klimabelastenden Kohlendioxid-(CO2-)Emissionen in die Atmosphäre abgegeben. Im Vergleich zum Luftverkehr liegt der Bahn-Wert sogar nur bei einem Fünftel.

Die Umwelt-BahnCard, die neben dem DB-Logo auch das Logo des jeweiligen Umweltverbandes trägt, gibt es in den bekannten Varianten BahnCard 25 (50 Euro) und BahnCard 50 (200 Euro, Partnerkarte für 100 Euro), sowie in der Version „First“ für die 1. Klasse für 100 bzw. 400 Euro.

Bestellscheine für den Kauf der Umwelt-BahnCard erhalten interessierte BUND-, NABU- und WWF-Mitglieder über die Geschäftsstellen der jeweiligen Verbände. Darüber hinaus kann die Umwelt-BahnCard online über die Internetseiten der Umweltverbände oder telefonisch beim BahnCard Service, Telefon 01805 – 340 035, mit dem Stichwort des Umweltverbands bestellt werden. Am Ende der einjährigen Gültigkeit erhält jeder Kunde eine Übersicht über seinen individuellen Spendenbetrag.

Die Deutsche Bahn verzeichnet seit Monaten eine stark steigende Nachfrage nach der BahnCard. Von Januar bis März wurden 918.000 BahnCards verkauft, 30 Prozent mehr als im ersten Quartal 2004. Besonders hoch waren mit 40 Prozent die Zuwachsraten beim familienfreundlichen „Einsteigermodell“ BahnCard 25 (50 Euro). Insgesamt sind gegenwärtig 3,1 Millionen BahnCards im Umlauf – so viele wie noch nie.

Mehr Informationen rund um die BUND-BahnCard finden Sie hier...

Pressekontakt:

Tilmann Heuser, Verkehrsexperte BUND, Tel. 0177-667-1316, Fax 030-7879-0018, E-Mail: tilmann.heuser@bund.net.

Claudia Wachowitz (Stellv. Sprecherin Personenverkehr, Tel. 030-297-60017, Fax 030-297-60012, E-Mail: medienbetreuung@bahn.de, Intnet: www.bahn.de/presse

Dietmar Oeliger, NABU-Verkehrsreferent, Tel. 030-284-98428, Fax 030-284-98484, E-Mail: Dietmar.Oeliger@NABU.de, Internet: ww.NABU.de

Jörn Ehlers, Pressesprecher WWF, Tel. 030-3087-4212, Fax 030-3087-4250, E-Mail: ehlers@wwf.de, Internet: www.wwf.de

Sie möchten regelmäßig und automatisch die Pressemitteilungen des BUND-Bundesverbandes erhalten? Pressemitteilungen abonnieren


Presse
Willkommen
Aktuelle Pressemitteilungen
Newsletter
Download-Materialien
Pressekontakt
Pressearchiv 2006
Pressearchiv 2005
Pressearchiv 2004
Pressearchiv 2003
Pressearchiv 2002
   Impressum zum Seitenanfang